Am 1. Januar 2012 steht den Fahrgästen an Rhein und Ruhr die größte Änderung seit Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr im Jahr 1980 bevor: Der Tarifraum des VRR wird um die Kreise Wesel und Kleve erweitert. In diesem Atemzug wird die Preisstufe D in zwei Geltungsbereichen angeboten und eine neue Preisstufe E eingeführt. Die Preisstufen A […]
Archiv für 18. März 2011
VCD kritisiert Finanzierungskreislauf und fordert Trennung von Netz und Betrieb
18.03.11 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Der Verkehrsclub Deutschland e.V. kritisiert den von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) vorgestellten „Finanzierungskreislauf Schiene“. Es sei zwar begrüßenswert, einen Teil der Bahndividende nun zweckgebunden für die Schieneninfrastruktur zu nutzen, jedoch hält man es nach wie vor für inakzeptabel, dass die Einnahmen aus der LKW-Maut in die Straße, die Bahndividende aber nur teilweise in die Schiene […]
VCD und Mofair fordern „Vorfahrt für grüne Bahnen“
18.03.11 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Die Privatbahnvereinigung Mofair e.V. und der Verkehrsclub Deutschland e.V. fordern von der Bundesregierung neben dem bestehenden Programm für Elektromobilität auf der Straße ähnliche Maßnahmen für die Schiene. Schließlich sei Elektromobilität dort bereits seit über hundert Jahren Standard. Die Schiene leistet heute schon einen erheblichen Beitrag zur Minderung von Schadstoff- und CO2-Ausstoß.
Neuer Name für bahn.comfort und Prämienänderungen bei bahn.bonus
18.03.11 (Allgemein) Autor:Test Kunde
Zum 1. April 2011 ändert die DB einige Dinge im Bereich der Vielfahrer- /Bonusprogramme bahn.bonus und bahn.comfort. So wird bahn.comfort in bahn.bonus comfort umbenannt, um die Marke bahn.bonus zu stärken.
S-Bahn Berlin: Baureihe 485 verstärkt S 9
18.03.11 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Auf der Berliner Linie S 9 wird es ab sofort ein verbessertes Sitzplatzangebot geben. Bislang standen zehn Viertelzüge der Baureihe 485 zur Verfügung – das sind die reaktivierten Züge, die im Volksmund auch Coladose genannt werden. Jetzt stehen fünf weitere Fahrzeuge zur Verfügung, womit das Unternehmen dem Ziel näher kommt, die Linie S 9 weiter […]
Eisenbahnbundesamt korrigiert Mappus
18.03.11 (Allgemein) Autor:Test Kunde
Nach dem Wahlkampf-Fernsehduell von Ministerpräsident Mappus und seinem Herausforderer Nils Schmid korrigiert das Eisenbahnbundesamt (EBA) die Aussagen dieser Diskussion auf Anfrage der Stuttgarter Nachrichten. Das derzeit kursierende Schreiben der Behörde, die (Fahrplan-)Probleme im Bereich des Flughafens sieht, sei entgegen der Äußerung des Ministerpräsidenten noch lange nicht abgearbeitet.
BVG hat über 300.000 Abo-Kunden
18.03.11 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) konnten am gestrigen Donnerstag (17. März) ihren 300.000. Abo-Kunden verzeichnen. Damit wurde eine neue Rekordmarke in der nun fast 25jährigen Geschichte des Abo-Tickets gebrochen. Bevor es 1987 eingeführt wurde, gab es für Stammkunden lediglich einzelne Monatskarten, einen Rabatt für einen Jahresvertrag gab es zuvor nicht. Vielfahrer stehen seitdem wesentlich besser da.
Lärmschutz zwischen Unna und Bönen wird gebaut
18.03.11 (Allgemein) Autor:Test Kunde
Zwischen dem 1. und 4. April wird der Abschnitt Unna – Bönen gesperrt. Hier werden Lärmschutzwände errichtet. Dadurch kommt es wegen der Umleitungen zu Fahrzeitverlängerungen im Fernverkehr, im Nahverkehr wird es zudem Teilausfälle geben. Auch der Güterverkehr wird umgeleitet.
Bahnhofsmission tritt der Allianz pro Schiene bei
18.03.11 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Die Konferenz der kirchlichen Bahnhofsmissionen tritt als 18. Non-Profit-Mitglied der Allianz pro Schiene bei, in der bereits die großen Umwelt- und Verbraucherverbände sowie die beiden Eisenbahngewerkschaften vertreten sind. Die beiden christlichen Amtskirchen in Deutschland sind Träger der Bahnhofsmissionen.
GDL kritisiert „Prozesshanselei“ von Veolia Transdev
18.03.11 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt (VVSA) hat den Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen mögliche Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zunächst vor dem Arbeitsgericht Magdeburg gestellt und wieder zurückgenommen und dann in Frankfurt am Main erneut gestellt. Die Frankfurter Richter lehnten der Erlass einer solchen Anordnung jedoch ab, die Streiks werden nicht verboten.