Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember werden in der gesamten Österreichischen Ostregion die Bahn- und Regionalbusfahrpläne angepasst. Insbesondere soll das Bahnangebot in den drei Bundesländern um gesamt rund drei Millionen Zugkilometer pro Jahr ausgeweitet werden.
ÖBB: Ausbau der Wiener S-Bahn
08.11.19 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Wiener S-Bahn wird von den ÖBB sukzessive ausgebaut, um den künftigen Anforderungen de Pendlern an einen modernen öffentlichen Verkehr gerecht zu werden. In der Ostregion liegt der Fokus dabei aktuell im Süden von Wien. Die Bahn in der Ostregion ist ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetzes in und um Wien. Das ist den ÖBB bewusst […]
#NaSicher – ÖBB auf Nachwuchssuche
22.10.19 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit dem 15. Oktober können sich interessierte Jugendliche wieder für einen Ausbildungsplatz bei den ÖBB bewerben. Ob technikinteressiert oder eher büroaffin ist dabei egal – die ÖBB freuen sich über talentierte Bewerber, die sich engagieren und etwas leisten möchten. Die ÖBB sind einer der größten Ausbilder Österreichs und bei den technischen Lehrberufen die klare Nummer […]
ÖBB: Investitionen in Oberösterreich
11.07.19 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich auf ein Investitionspaket von 725 Millionen Euro bis zum Bauende 2030 geeinigt, das entspricht den 600 Millionen Euro gemäß Vereinbarung auf Preisbasis 2018. Der Erhalt und die Attraktivierung aller Nebenbahnstrecken, moderne 86 Bahnhöfe und Haltestellen in Oberösterreich, die Sicherheit bei 356 Eisenbahnkreuzungen sowie umfangreiche Investitionen in die […]
Innsbruck-Messe: Baustart steht bevor
24.05.19 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach intensiven Verhandlungen sind nun die Weichen für die neue S-Bahn Haltestelle Innsbruck-Messe gestellt. Der Baubeginn wird noch im kommenden Sommer erwartet. Die betroffenen Anrainer werden von den ÖBB zeitgerecht über die Bauschritte informiert. Nach mehrjähriger Vorbereitung sind nun alle formalen Erfordernisse für den Bau der neuen S-Bahn Haltestelle Innsbruck-Messe unter Dach und Fach.
ÖBB Rail&Drive baut Angebot aus
22.05.19 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Die ÖBB Rail&Drive Standorte Wiener Neustadt und Linz sind seit Anfang Mai mit vier zusätzlichen E-Fahrzeugen ausgestattet. Carsharing-Angebot schließt „letzte Meile“ zwischen Bahnhof und eigentlichem Ziel. Als größtes Klimaschutzunternehmen Österreichs verstehen sich die ÖBB als Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, liegt auch beim Carsharing-Angebot ÖBB Rail&Drive […]
Lasst uns Visionen haben
16.05.19 (Kommentar, Österreich, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Meinen Sie, vor dreißig Jahren wäre die alte Behördenbahn gekommen und hätte gesagt „Diese Bahncard ist ne tolle Sache, die der VCD da vorgeschlagen hat – lasst uns das sofort einführen“? Es musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um ein Erfolgskonzept in die Realität umzusetzen. Oder die diversen Landestarife, die es seit der Eisenbahnreform gibt; die […]
Debatte um einheitlichen Tarif in Österreich
16.05.19 (Österreich, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Österreichs Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) fordert die Einführung eines österreichweit einheitlichen Tarifsystems im öffentlichen Verkehr. Er hält die Umsetzung des geplanten Österreich-Tickets bis Ende der laufenden Legislaturperiode für möglich, konkret also bis 2022. Das Zusammentreffen verschiedener Tarifsysteme des öffentlichen Verkehrs im ÖBB-Ticketshop führt laut einem aktuellen Bericht des Rechnungshofs zu hoher Tarifkomplexität.
Wien: ÖBB-Logo leuchtet grün
15.05.19 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Das ÖBB-Logo am Wiener Hauptbahnhof leuchtet seit letzter Woche grün. Grund dafür ist, dass die ÖBB-Infrastruktur damit ein unübersehbares Zeichen setzten will: Seit letztem Jahr bietet die ÖBB-Infrastruktur auf ihrem Streckennetz bereits vollständig grünen Bahnstrom und ab sofort hundert Prozent Grünstrom auch für alle Bahnhöfe, Büros, Werkstätten, Containerkräne. Dadurch werden zusätzlich über 30.000 Tonnen CO2 […]