Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

Archiv für die 'Kommentar' Kategorie

Die Gelegenheitsfahrer werden bleiben

20.03.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Mit dem Deutschlandticket wird sich eine Menge an Zugangshindernissen einfach erledigt haben. Niemand muss mehr Angst vor Zonen, Ringen oder Waben haben: Ist das Ticket jetzt bereits abgestempelt oder muss ich das noch machen? Steht auf dem einen Zug „Erst einsteigen, dann bezahlen“ und beim gleichen Zug auf dem Nachbarbahnsteig wäre das Ansinnen, im Zug […]

Weiterlesen »

Bund und Länder müssen die Auskömmlichkeit absichern

16.03.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Die letzten offiziellen Daten haben wir bundesweit zum 31. Dezember 2017 und für Nordrhein-Westfalen zum 31. Dezember 2020. Ende 2020 hatte Nordrhein-Westfalen knapp 900 Millionen Euro nicht verausgabte Regionalisierungsmittel. Ende 2017 waren es bundesweit rund vier Milliarden Euro. Geld, das der Bund an die Länder ausgezahlt hat, diese aber nicht zweckgebunden eingesetzt haben.

Weiterlesen »

Instrumente für eine starke Schiene bereitstellen

06.03.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Als der VRR vor inzwischen 15 Jahren das erste mal angefangen hat, Qualitätsberichte sowohl für die Stationen als auch für die Züge zu erstellen, war er bundesweiter Vorreiter. Die Reaktionen damals, insbesondere aus dem DB-Konzern und deren Vorfeldorganisationen, waren erwartbar: Das sei alles Polemik, man könne so etwas nicht seriös bewerten, geschweige denn vergleichen und […]

Weiterlesen »

Gute Modelle übernehmen und ausbauen

02.03.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Das erfolgreiche Beispiel aus Nordrhein-Westfalen macht Schule und wird in anderen Bundesländern nahezu 1:1 übernommen. Gut so kann ich da nur sagen, denn auch in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt steht die Eisenbahnbranche gemeinsam im Wettbewerb um gute Arbeitnehmer mit anderen Branchen. Ob das nun Opel in Eisenach ist, die zahlreichen mittelständischen Maschinenbaubetriebe in Magdeburg oder […]

Weiterlesen »

Die schlechte Entwicklung seit dem Einsturztag

27.02.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Kaum zu glauben, dass der Einsturz des Kölner Stadtarchivs schon 14 Jahre her ist. Subjektiv kommt es vor, als sei es erst gestern gewesen. Wenn man sich diese Zeitspanne aber mal ansieht, stellt man sehr schnell fest, dass sich seitdem sehr viel getan hat im Schienenland Deutschland – allerdings nicht unbedingt zum guten. Wir erinnern […]

Weiterlesen »

Die Leute wollen Bus und Bahn fahren

23.02.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Die steigenden Zahlen im VVS zeigen: Die öffentlichen Verkehrsmittel haben hohes Potential und auch wenn die Vorkrisenwerte des Jahres 2019 vielleicht noch nicht ganz erreicht werden, so geht der Trend weiter nach oben. Ob das im Berufsverkehr auch so ist, ist offen und zwar aus zwei Gründen: Zum einen gilt jeder, der in den Monaten […]

Weiterlesen »

Die Schiene muss ihre Potentiale nutzen

20.02.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Zunächst einmal zeigt sich erneut, wie wichtig die Einrichtung des Netzbeirates war, um sicherzustellen, dass bei der künftigen Debatte um die Infrastrukturpolitik die DB AG nicht allein tonangebend ist. Natürlich braucht man mehr: So müssten eigentlich die Aufgabenträger und auch die Güter- und Regionalverkehrsbahnen im Aufsichtsrat der DB Netz vertreten sein – weil sie nicht […]

Weiterlesen »

Entschädigungsregelungen und das Deutschlandticket

16.02.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Mit dem Deutschlandticket werden Berufspendler ab Mai massiv entlastet. Wer über eine längere Strecke zur Arbeit fahren muss, der zahlt heute nicht selten deutlich im dreistelligen Bereich pro Monat und kann demnächst für 49 Euro fahren. Wir alle wissen, was für eine Bruttolohnsteigerung notwendig wäre, damit jemand netto 200 Euro mehr in der Tasche hat.

Weiterlesen »

Risiken vernünftig abwägen

13.02.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Sie alle rufen Dekarbonisierung, sie verteufeln den Diesel auf der Schiene und sehen nicht, dass Dieselzüge und Dieselbusse nicht Teil des Problems, sondern bereits Teil der Lösung sind. Der spezifische Ausstoß von Schadstoffen pro Fahrgast beträgt ein Bruchteil dessen, was ein Auto ausstößt (selbst wenn man Fahrgemeinschaften bildet) und für CO2 gilt das genauso.

Weiterlesen »

Die Voraussetzungen für die Zukunft schaffen

09.02.23 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Als man in München in den 1960er Jahren in wenigen Jahren die Olympischen Sommerspiele 1972 vorbereiten musste, da hat man beim Bau neuer Schienenverbindungen geklotzt und nicht gekleckert. Zurecht, denn mit den Olympischen Spielen und der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 hatte man gleich zwei Großereignisse vor der Brust, in der die Welt auf die bajuwarische Landeshauptstadt geblickt […]

Weiterlesen »