Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Archiv für die 'Kommentar' Kategorie

Die Eisenbahner sind jeden Tag wichtig

17.04.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Der Eisenbahner mit Herz zeigt einmal im Jahr, dass die vielen Menschen rund um die Schiene nicht mehr einfach nur einem Job zum Broterwerb nachgehen, sondern vielen Fällen mit Leib und Seele Servicedienstleister sind mit allem, was dazugehört. Sie sind rund um die Uhr, bei Wind und Wetter für diejenigen da, die ans Ziel müssen, […]

Weiterlesen »

Aufgabenträgerschaft auch im SPFV einführen

10.04.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Eisenbahnleistungen im Personenverkehr sind in der Regel allein aus den Fahrgelderträgen nicht auskömmlich finanzierbar. Das haben wir gesehen, als zahlreiche InterRegio-Leistungen eingestellt wurden, wir sehen es an etlichen InterCity-Verbindungen und stellen fest: Jenseits der wichtigen Magistralen lässt sich das ganze eben nicht so ohne weiteres darstellen. Natürlich will die DB AG auf jeden Fall verhindern, […]

Weiterlesen »

Vor-Ort-Kooperationen stärken

07.04.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Es ist richtig und wichtig, dass der Aufgabenträger die Qualität der Zugangspunkte zum SPNV im Blick hat und nach objektiven Bewertungskriterien öffentliche Berichte erstellt. Inzwischen ist das gang und gäbe, das war aber vor gar nicht all zu langer Zeit noch anders. Angeblich könnte man die Qualität der Stationen gar nicht vergleichen, da manche in […]

Weiterlesen »

Die Eisenbahnkrise wird anerkannt

03.04.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Es ist zunächst einmal eine gute Nachricht, dass Bahnchef Richard Lutz anerkennt: Ja, wir sind in der Krise. Der Verkehrsträger Schiene ist in Deutschland ebenso in der Krise wie das Unternehmen DB AG. Im Fernverkehr sind es die Entschädigungszahlungen, die das Ergebnis massiv drücken. Aber so ist das eben, wenn man eine Pünktlichkeitsquote von weniger […]

Weiterlesen »

Die Bedürfnisse kommender Generationen beachten

31.03.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Auf den ersten Blick könnte man ja meinen, bundesweit eine halbe Billion Euro für die Infrastruktur zur Verfügung stehen, dürften Finanzengpässe kaum noch ein Problem sein. Insbesondere wenn man über wichtige Projekte mit bundesweiter Relevanz spricht, denn natürlich sind die Schienenkorridore in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen mit der direkten Verbindung an die niederländischen und […]

Weiterlesen »

Die Definitionsfragen werden entscheidend sein

27.03.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Wenn wir 500 Milliarden Euro Sondervermögen für die Infrastruktur machen, dann muss man natürlich sicherstellen, dass die Eisenbahn ihren fairen Anteil abkriegt. Das gilt sowohl für die große Bundes-Bahn AG, für die Infrastruktur der DB AG, aber eben auch für die kommunale Schiene oder die Eisenbahnen außerhalb der DB AG. Was die Infrastruktur des DB-Konzerns […]

Weiterlesen »

Die Probleme sind real

24.03.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Jenseits der großen Ankündigungen aus den Branchenverbänden sehen wir bei der KVB die bittere Realität: Man ist im Notfahrplan, weil man keine Mitarbeiter findet und selbst massive Personalakquise sorgt bestenfalls dafür, dass das Notniveau gehalten werden kann und man nicht gezwungen ist, noch mehr Leistungen einzustellen oder wegzukürzen. Seit November letzten Jahres hat man den […]

Weiterlesen »

Geld zaubert keine Ressourcen her

20.03.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Ganz Deutschland diskutiert über verschiedene Sondervermögen und die Verfügbarmachung notwendiger Finanzmittel, auch für die Schiene. Tatsächlich war es historisch immer so, dass die Umsetzbarkeit von Eisenbahnprojekten eben nicht an den Ressourcen, sondern an den Finanzmitteln gescheitert ist. Als in den Jahren 2008 und 2009 die Kürzungen der Regionalisierungsgelder im Rahmen des damaligen Koch-Steinbrück-Papiers voll ins […]

Weiterlesen »

Jetzt die große Reform angehen

17.03.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Eine der Hauptbegründungen für den integrierten Konzern ist immer wieder der konzerninterne Arbeitsmarkt: So manch ein Lokomotivführer glaubt ernsthaft, wenn er seine Fahrfähigkeit verlöre, würde er am nächsten Tag per Automatismus Fahrdienstleiter im Stellwerk des Bahnhofes seiner Einsatzstelle. Dass das nicht der Fall ist, sieht man relativ schnell. Der konzerninterne Arbeitsmarkt ist ein Arbeitsmarkt wie […]

Weiterlesen »

Finanzielle und technische Risiken beachten

13.03.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Fast fünf Millionen Euro Fördergelder sind für die Anschaffung von 19 Wasserstoffbussen notwendig. Das heißt nicht, dass die Städte Essen und Mülheim an der Ruhr sich gar nicht selbst beteiligen. Wir sprechen hier von Mehrkosten im Vergleich zur Anschaffung konventioneller Dieselbusse. Das macht pro Fahrzeug etwa eine Viertelmillion Euro. Die Ruhrbahn gibt auf ihrer eigenen […]

Weiterlesen »