Der Ennepe-Ruhr-Kreis ließ in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) prüfen, inwieweit eine Streckenreaktivierung der mittleren Ruhrtalbahn auf der bestehenden Gleistrasse zwischen Hattingen und Witten-Bommern möglich ist. Auch Personenverkehr zwischen Witten und Wetter an der Ruhr auf der heutigen Güterzugstrecke wurde dabei umfassend geprüft.
Archiv für die 'Nordrhein-Westfalen' Kategorie
NWL: Probleme beim Lenne-InterCity
29.09.23 (Fernverkehr, Hessen, NWL) Autor:Stefan Hennigfeld
Der erst im Dezember 2021 eingeführte Lenne-InterCity von Dortmund über Siegen nach Frankfurt könnte bald schon wieder Geschichte sein. Der Aufgabenträger NWL alimentiert einen formaljuristisch eigenwirtschaftlichen Zug der DB Fernverkehr AG aus Regionalisierungsgeldern. Im Gegenzug hat man den regulären Nahverkehr vorzeitig abbestellt. Planungen für solche Vorhaben gab es schon länger, wobei dem NWL derartige Deals […]
Bauarbeiten für ESTW linker Rhein
29.09.23 (Fahrplanänderungen, Fernverkehr, go.Rheinland, Güterverkehr, Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn setzt ihre Arbeiten am geplanten elektronischen Stellwerk (ESTW) linker Rhein fort. Die Baufachleute führen von Freitag, 29. September, 21 Uhr bis Freitag, 13. Oktober, 21 Uhr umfangreiche Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik zwischen Hürth-Kalscheuren und Erftstadt durch. Sie verlegen Kabel, montieren Signale an den Masten und bauen technische Zugbeeinflussungssysteme im Gleisbereich […]
Oliver Wittke wird neuer VRR-Vorstandssprecher
28.09.23 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Neuer Vorstandssprecher im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wird Oliver Wittke. Er löst zum 1. Februar 2024 Gabriele Matz ab, die den Posten am 1. Juli letzten Jahres von Ronald Lünser übernommen hat. Wittke wird den VRR in einer Doppelspitze mit dem bereits seit 2014 amtierenden Luis Castrillo leiten. Oliver Wittke war zuletzt als Hauptgeschäftsführer des Zentralen […]
Modernisierte Automaten in Bonn
27.09.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
An den Haltestellen der Stadt- und Straßenbahnen hat jetzt die Modernisierung der stationären Fahrkartenautomaten begonnen. Sie soll voraussichtlich bis Ende Oktober andauern. Unter der Leitung von Reiner Brämer, zuständig für Vertriebstechnologien, werden an 35 von vorher 78 Haltepunkten die Geräte getauscht. SWB Bus und Bahn und die Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises […]
PaderSprinter beendet eCITARO-Test
26.09.23 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld
In den letzten knapp eineinhalb Jahren verstärkte ein Modell des Elektro-Busses eCITARO G von Mercedes-Benz die Busflotte des PaderSprinter. Das Fahrzeug wurde im laufenden Betrieb eingesetzt, um Schwächen und Stärken im vorgesehenen Einsatz herauszufinden. Während das Fahrzeug auf seine von vornherein geplante Rückkehr zum Hersteller vorbereitet wird, zieht man beim PaderSprinter eine gemischte Bilanz dieser […]
VRR fordert besseres Baumanagement
25.09.23 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit Wochen ist der SPNV im VRR-Gebiet und darüber hinaus massiv eingeschränkt. Neben einer angespannten Personalsituation bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen sorgen zahlreiche Baustellen von DB Netz für Verspätungen, Umleitungen und Ausfälle, die durch einen Schienenersatzverkehr kompensiert werden müssen. Jetzt hat DB Netz kurzfristig angekündigt, die Baumaßnahme auf der Strecke zwischen Köln und Düsseldorf zum wiederholten Male […]
Ruhrbahn eröffnet Mobilstation
22.09.23 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzten Woche hat die Ruhrbahn GmbH ihre erste multimodale Mobilstation in Mülheim an der Ruhr eröffnet. Mobilstationen sind zentral gelegene Verknüpfungspunkte an denen neben dem ÖPNV auch weitere öffentlich zugängliche Verkehrsangebote wie Leihfahrrad, CarSharing und E-Scooter zur Verfügung stehen.
Bonn: Stadtbahnmodell ausgestellt
22.09.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit letzter Woche steht ein Modell der neuen Bonner CAF-Stadtbahn in Dransdorf. Das Objekt der Begierde misst 6,74 Meter in der Länge und 2,65 Meter in der Breite. Es vermittelt im Kleinen einen realistischen Eindruck davon, was im Großen auf die Menschen in Bonn und der Region zukommt. Die Stadtwerke beschaffen gemeinsam mit den Elektrischen […]
Wiehltalbahn: Keine Reaktivierung
22.09.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Bei der vom Zweckverband go.Rheinland, dem Oberbergischen Kreis sowie den Städten und Gemeinden Morsbach, Waldbröl, Reichshof, Wiehl und Engelskirchen beauftragten Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Wiehltalbahn gibt es ein erstes Zwischenergebnis: Laut den Gutachtern wurde bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) das Kriterium der Förderfähigkeit deutlich verfehlt.