Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat letzte Woche die weiterführende Planung der Betriebsvariante beschlossen, die den größten Verkehrseffekt bei der Reaktivierung der Walsumbahn hat. Bereits seit einiger Zeit besteht ein großes Interesse an einer Reaktivierung der Eisenbahnstrecke von Wesel über Walsum nach Oberhausen. Die alte Behördenbahn hat den Personenverkehr 1983 eingestellt.
Archiv für die 'Westdeutschland' Kategorie
KVB legt Jahresabschluss 2022 vor
24.03.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach zwei Jahren mit coronabedingten Einbrüchen bei den Fahrgastzahlen geht der Trend bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) wieder deutlich nach oben: 2022 gab es 236,1 Millionen Fahrten, das ist ein Plus von 64,4 Millionen oder 37,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist diese Entwicklung in erster Linie auf die Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen.
Dreißig emissionsarme Busse für Bonn
24.03.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
26 von insgesamt 30 neuen Mild-Hybrid-Bussen von MAN haben die Stadtwerke Bonn bzw. deren Tochtergesellschaft SWB Bus und Bahn schon im Einsatz. Die noch fehlenden Fahrzeuge folgen im Laufe dieser Woche Woche. Der erste Bus kam im Januar 2023 nach Bonn. Beschafft wurden insgesamt 15 Solobusse mit drei Türen und 15 Gelenkbusse mit vier Türen […]
Neue Škoda-Tram in Bonn angekommen
22.03.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Der erste von 28 neuen Straßenbahn-Triebzügen des Herstellers Škoda ist in der Bundesstadt angekommen. „Die neuen SWB-Straßenbahnen sind ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende in Bonn“, sagt Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn. „Unsere neuen Bahnen zahlen auf das städtische Ziel ein, bis 2035 klimaneutral zu werden, denn sie werden mit grünem Strom betrieben. […]
ICB: Hulecki bleibt Geschäftsführer
22.03.23 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Aufsichtsrat der Frankfurter In-der-City-Bus GmbH verlängerte den bestehenden Vertrag mit Geschäftsführer Martin Hulecki bis 2028. Mit der Vertragsverlängerung verbunden ist die Geschäftsführung der ICB in den Bereichen Finanzen und Technik. Martin Hulecki führt die ICB gemeinsam mit Stephanie Schramm. Sie verantwortet die Bereiche Betrieb und Personal. Der 44-jährige Betriebswirt Hulecki ist seit 15 Jahren […]
Dieselausstieg im Münsterland
22.03.23 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld
Noch im laufenden Jahr wollen die die unter dem Dach der WVG-Gruppe agierenden Busunternehmen RLG Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH, RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH, VBK Verkehrsbetrieb Kipp GmbH und VKU Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH die Antriebswende, sprich den Dieselausstieg starten. Zwischen der niederländischen Grenze im Westen und dem Hochsauerland im Osten werden zukünftig rein batterie-elektrische bzw. Brennstoffzellenbusse […]
VRR stellt neue Förderbescheide aus
21.03.23 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat letzte Woche zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW Zuwendungsbescheide über insgesamt rund 1,4 Millionen Euro an die Städte Hattingen, Herdecke, Mönchengladbach, die Gemeinde Wachtendonk und an die Stadtmarketing- und Verkehrsgesellschaft Dormagen ausgestellt. Die kommunalen Zuwendungsempfänger erhalten diese Gelder für den barrierefreien Aus- und Umbau von Haltestellen.
Bielefeld-Hannover: VCD für Neubau
21.03.23 (Fernverkehr, Niedersachsen, NWL) Autor:Stefan Hennigfeld
Der VCD in Niedersachsen nterstützt das Vorhaben von Bund und DB AG, die Fahrzeit Hannover – Bielefeld deutlich zu reduzieren. Ein reiner Bestandsstreckenausbau sei dazu nicht in der Lage. Anlässlich einer Projektvorstellung in Bückeburg weist der VCD Niedersachsen darauf hin, dass dringend kürzere Fahrzeiten und mehr Kapazität erforderlich sind.
Informationen zur S-Bahn Münsterland
17.03.23 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld
Der SPNV in und um Münster wird in den nächsten Jahren schrittweise zu einem leistungsfähigen S-Bahn-Netz ausgebaut. Die künftige „S-Bahn Münsterland“ soll Straßen und Innenstädte entlasten, das Umland besser an die Stadt Münster anbinden und die CO2-Emissionen im Verkehr deutlich verringern. Das Projekt ist Teil des Infrastrukturprojekts „Zielnetz 2040“, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen die […]
Bauarbeiten von Dortmund nach Münster
17.03.23 (Fahrplanänderungen, Fernverkehr, NWL, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
In der Zeit von Freitag, 31. März (21 Uhr) bis Freitag, 12. Mai (21 Uhr) arbeiten die Fachexperten der Deutschen Bahn an der Strecke zwischen Dortmund und Münster. Sie bündeln verschiedene Maßnahmen und packen gleichzeitig Gleise, Weichen sowie den Bahnhofsbereich in Lünen an. Insgesamt erneuern sie dabei mehr als zehn Kilometer Gleis, knapp vier Kilometer […]