Stationäres Carsharing spart Platz, Geld und Schadstoffe. Doch die Vorteile von Gemeinschaftsautos nutzen bislang hauptsächlich Menschen in den Städten. Das möchte das Zukunftsnetz Mobilität NRW ändern, denn gerade in ländlichen Gebieten sind die Strecken lang und andere Verkehrsmittel mitunter rar. In dem landesweiten Wettbewerb „Teil.Land NRW“ wurden nun gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr des […]
Archiv für Februar 2021
Chancen für die Eifelquerbahn
26.02.21 (Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz (SPNV) Nord beabsichtigt eine Machbarkeitsuntersuchung für die SPNV-Reaktivierung mit einem getakteten Regionalexpress-Verkehr auf dem Abschnitt zwischen Gerolstein und Kaisersesch der Eifelquerbahn. Dies birgt nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Verkehrsstaatssekretärs Andy Becht (FDP) eine Riesenchance für eine zukünftige Nutzung.
ViP stellt FFP2-Masken zur Verfügung
26.02.21 (Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Bei der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH laufen derzeit die letzten Vorbereitungen für umfangreiche Verteilaktionen von FFP2-Masken an besonders große Kundengruppen: Zeitkarteninhaber und Schüler werden diese Masken in den kommenden Wochen kostenlos erhalten. Hintergrund ist die seit dem 23. Januar 2021 geltende Tragepflicht von medizinischen Masken in Fahrzeugen sowie an Haltestellen und Bahnhöfen.
Thüringen: Vorplanungen zum MDV-Ausbau
26.02.21 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn und der Freistaat Thüringen haben eine Finanzierungsvereinbarung zur Planung weiterer zweigleisiger Abschnitte auf der Ausbaustrecke Weimar–Gera–Gößnitz abgeschlossen. Die Vorplanung wird in Ergänzung zur Planung der Elektrifizierung der Strecke Weimar–Gera–Gößnitz im Auftrag des Bundes im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030 durchgeführt.
VDV Südwest fordert Mobilitätswende
26.02.21 (Rheinland-Pfalz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
In Rheinland-Pfalz wird am 14. März ein neuer Landtag gewählt. Zu diesem Anlass hat die VDV-Landesgruppe Südwest ihre elf wichtigsten Handlungsfelder sowie die damit verbundenen Forderungen und Erwartungen an die neue Landesregierung für die Legislaturperiode 2021-2026 in einer Broschüre zusammengefasst. Eine Checkliste zeigt auf einen Blick, welche Handlungsfelder sich im nächsten Koalitionsvertrag wiederfinden sollten.
Sabina Jeschke verlässt die DB AG
26.02.21 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Vorständin für Digitalisierung und Technik, Sabina Jeschke, verlässt die Deutsche Bahn AG. Sie beabsichtige, ihren Vorstandsvertrag vorzeitig zum 31. Mai 2021 zu beenden und gehe „auf eigenen Wunsch und im besten freundschaftlichen Einvernehmen“, teilte die 52-Jährige letzte Woche mit. Die gebürtige Schwedin war im Jahr 2017 zur DB AG gekommen.
Schneeketten und Dieselmotoren sichern Mobilitätsverfügbarkeit
25.02.21 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Angesichts des vorfrühlingshaften Wetters ist es kaum zu glauben, aber noch vor 14 Tagen tobte der Winter in Deutschland. Dauerfrost und Schneehöhen, wie man sie in Tieflagen nur selten kennt, hatten das Land fest im Griff. Die Dortmunder Stadtwerke waren nicht das einzige Unternehmen, das überhaupt nicht klargekommen ist, aber es war schon bemerkenswert, dass […]
Dortmund: Fördergelder für Stromfahrer-Busse
25.02.21 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) einen Förderbescheid in Höhe von insgesamt 13,6 Millionen Euro für das Projekt Stromfahrer übergeben. Im Rahmen des Projekts wird das Dortmunder Verkehrsunternehmen seine Flotte bis Mitte 2022 mit dreißig elektrisch angetriebenen Gelenk-Bussen ergänzen und gleichzeitig die dafür notwendige Lade-Infrastruktur am Betriebshof Brünninghausen aufbauen.
Škoda: Tramzüge für Brandenburg
25.02.21 (Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Die drei Brandenburger Verkehrsbetriebe Cottbusverkehr GmbH, Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH und die Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt an der Oder mbH haben den Zuschlag für den Bau neuer Straßenbahn-Triebzüge an Škoda erteilt. Damit ist ein langer Prozess einer gemeinsamen Ausschreibung erfolgreich beendet worden. Škoda wird ab 2023 für die drei Verkehrsunternehmen hochmoderne Fahrzeuge liefern.
VRS begrüßt Digitalisierungsaufträge
25.02.21 (Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verband Region Stuttgart (VRS) begrüßt die Vergabe von Leistungen für die Ausrüstung des Schienenknotens Stuttgart mit dem digitalen Zugbeeinflussungssystem European Trail Control System ETCS. Die Firma Thales aus Ditzingen hat öffentlich gemacht, nach einer europaweiten Ausschreibung der Deutschen Bahn den Zuschlag erhalten zu haben.