Anlässlich des Besuchs von des Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider (SPD) letzte Woche im Landeskabinett in Thüringen konstatiert Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linkspartei): „Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Gotha-Leinefelde hat für uns höchste Priorität. Wir wollen diese Lücke so schnell wie möglich schließen und die klimafreundliche Verkehrswende in Thüringen damit ein weiteres Stück voranbringen. Ich habe mich […]
Archiv für die 'Thüringen' Kategorie
Thüringen: Bund fördert Radwegeprojekt
24.02.22 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Rahmen eines Förderungprogrammes für Radwege fördert der Bund im Rahmen von zwei Projekten auch den Iron Curtain Trail entlang der Thüringer Grenze zu Hessen – dem Namen entsprechend verläuft er entlang des eisernen Vorhangs, der im kalten Krieg Europa in Ost und West gespalten hat. Mit diesem Förderprojekt wird eine Beschilderung und Besucherlenkung entlang […]
Mitte-Deutschland wird elektrifiziert
21.02.22 (Fernverkehr, Güterverkehr, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzten Woche hat der Bund das Ergebnis der Neubewertung zum Nutzen-Kosten-Verhältnis der Mitte-Deutschland-Verbindung bekannt gegeben. Die Neubewertung erfolgte, wie in solchen Fällen häufig, aufgrund erheblicher Kostensteigerungen. Die Kalkulation ergab eine Kostenschätzung der DB Netz AG von 595 Millionen Euro aus. Diese Kostenerhöhung ergab sich im Wesentlichen aufgrund zusätzlicher Maßnahmen wie beispielsweise Blockverdichtungen, Geschwindigkeitserhöhung […]
Investitionsprogramm in Thüringen
18.02.22 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn setzt ihr Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland“ konsequent fort. 2022 soll bundesweit die Rekordsumme von 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund und Ländern in die Schieneninfrastruktur fließen – rund 900 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Rund 280 Millionen Euro stehen 2022 für Netz und Bahnhöfe im Freistaat Thüringen zur Verfügung.
Jena: Rohbau der Lichtbahn ist fertig
01.02.22 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Produktion der neuen Jenaer Lichtbahn im Herstellerwerk von Stadler im spanischen Valencia ist angelaufen. Für den Jenaer Nahverkehr ein bedeutender Schritt, schließlich steigen sie mit diesem Modell in die nächste Straßenbahngeneration ein. Erste Fotos aus der Produktionshalle zeigen nun die robusten Edelstahl-Gestelle beziehungsweise erste Wagenkastenteile, die am Ende zu einem Fahrzeug zusammengefügt werden.
VMT setzt ganz auf FAIRTIQ-Vertrieb
10.12.21 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Zum 31. Dezember 2021 wird der Fahrkartenverkauf über HandyTicket Deutschland im Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) eingestellt. Die Verkehrsunternehmen des VMT setzen ab 2022 als digitalen Vertriebsweg auf die FAIRTIQ-App. Weiterhin bleibt der DB Navigator zum mobilen Ticketkauf verfügbar. Die Entscheidung für das FAIRTIQ-System beruht auf einer sehr viel einfacheren Handhabung der App. Ein großer Vorteil ist, […]
Thüringen verlängert Azubi-Ticket
02.12.21 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Fortschreibung des Pilotprojektes Azubi-Ticket Thüringen um ein weiteres Jahr ist in trockenen Tüchern. Zum Jahreswechsel wird der Ausgabepreis des Azubi-Ticket Thüringen von fünfzig auf sechzig Euro angehoben. Das 2018 im Auftrag des Freistaates gestartete Azubi-Ticket Thüringen hat sich mit nun bereits über 10.000 Abonnentinnen und Abonnenten etabliert. Erst im August 2021 wurde der Nutzerkreis […]
Neue Züge im Franken-Südthüringen-Netz
26.11.21 (Bayern, Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Insgesamt 57 neue Züge bringen DB Regio Bayern und der Fahrzeug-Hersteller Siemens Mobility ab Dezember 2023 auf Bayerns Schienen. Für das Netz Franken-Südthüringen werden derzeit 26 Neufahrzeuge des Typs Desiro HC gebaut, für das Netz Donau-Isar 25 Desiro-HC-Doppelstockzüge und sechs Fahrzeuge des Typs Mireo. Die Züge für das Netz Franken-Südthüringen werden in zwei Etappen ausgeliefert.
Corona-Rettungsschirm in Thüringen
26.10.21 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger im ÖPNV in Thüringen können sich auch Schäden, die in 2021 durch die Corona-Pandemie entstanden sind, durch den Freistaat Thüringen erstatten lassen. Mit dem Rettungsschirm 2021 für den ÖPNV ersetzt das Land erneut Verluste aus dem Ticket-Verkauf und Ausgaben für Ausgleichszahlungen der Landkreise und Städte an Verkehrsunternehmen.
Zwischenlösungen für Abellio
30.09.21 (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, NVR, NWL, Sachsen-Anhalt, Stuttgart, Thüringen, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Aufgabenträger für den SPNV in Nordrhein-Westfalen, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR), haben eine gute Basis für eine Fortsetzung des Betriebes und eine Sicherstellung der Verkehrsleistungen durch die Abellio Rail GmbH geschaffen, die unter anderem die RRX-Linien RE 1 (RRX) und RE 11 (RRX) sowie die S-Bahn […]