In der letzten Woche hat das grün-schwarze Landeskabinett in Baden-Württemberg grünes Licht für den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel bis 2030 gegeben. „Damit hat die Landesregierung das aus Gründen des Klimaschutzes so wichtige Ziel, die ÖPNV-Fahrgäste bis 2030 zu verdoppeln, fest verankert und den Weg skizziert, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Jetzt geht es an die […]
Archiv für die 'Baden-Württemberg' Kategorie
AVG erhält Integrationspreis
17.05.22 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) istdmit dem Karlsruher Integrationspreis ausgezeichnet worden. Das kommunale Verkehrsunternehmen wurde für sein herausragendes Engagement bei der Integration junger geflüchteter Menschen geehrt. Im Rahmen eines Modellprojekts bildet die AVG seit 2019 Menschen, die vor Gewalt oder Verfolgung aus ihrer Heimat nach Deutschland geflüchtet sind, zu Triebfahrzeugführern aus.
130 neue Züge für Baden-Württemberg
16.05.22 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Land Baden-Württemberg beschafft im Hinblick auf die 2025 geplante Inbetriebnahme von Stuttgart 21 insgesamt 130 Doppelstockzüge für den SPNV. Die Firma Alstom setzte sich in einem europaweiten Vergabeverfahren durch, das von der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg ausgeschrieben worden ist. Der Auftrag umfasst 130 elektrische „Coradia Stream High Capacity“ Doppelstockzüge sowie deren Instandhaltung über dreißig Jahre […]
AVG: Intelligentes Stadtbahnfenster
13.05.22 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat erstmals ein Smart Window in einem Stadtbahn-Triebzug verbaut. Es ist ein Fenster, das nicht nur den Blick auf die vorbeiziehende Landschaft ermöglicht, sondern den Reisenden interaktive Fahrplandaten, Liniennetzpläne und Infos zu den Sehenswürdigkeiten bietet – was nach Raumschiff Enterprise klingt, ist bereits Realität. Forschung live gibt es im Wagen 900 im […]
VRN-Jahresergebnis für 2021
11.05.22 (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Jahr 2021 haben die Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Fahrgeldeinnahmen in Höhe von insgesamt 262,6 Millionen Euro erwirtschaftet und damit rund 20,8 Prozent weniger generiert als im Jahr 2019 vor der Pandemie. Auch im Vergleich zum Vorjahr 2020 waren die Einnahmen um -5,9 Prozent deutlich geringer. Der ÖPNV hat auch im Jahr 2021 durch […]
Regiorad Stuttgart eröffnet Saison 2022
09.05.22 (Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld
Mehr als fünfzig Städte und Gemeinden der Region sowie weitere Kooperationspartner beteiligen sich mittlerweile am interkommunalen Regiorad Stuttgart. Allein zwölf neue Kommunen sind im vergangenen Jahr Regiorad Stuttgart beigetreten, ebenso zwei Landkreise und mehrere Unternehmen. Das flexible und umweltbewusste Mobilitätsangebot wird immer weiter ausgebaut, sowohl in der Landeshauptstadt als auch in der Region.
Fahrradkommunen am Bodensee
04.05.22 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Städte Singen und Konstanz haben die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ erhalten. Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ zeichnet das Land Städte, Gemeinden und Landkreise mit einer vorbildlichen Radverkehrsförderung aus. Mit den Städten Konstanz und Singen erhalten zwei weitere Städte für ihre vorbildliche Radverkehrsförderung die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“.
DB AG: Aufforstung bei Rheinstetten
04.05.22 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn hat rund 18.000 Quadratmeter Fläche bei Rheinstetten aufgeforstet. Sie pflanzte dort rund 14.000 Bäume. Mit Maßnahmen wie diesen gleicht die Bahn frühzeitig Eingriffe in die Natur aus, die durch den Bau der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel entstehen. Die Aufforstung dient dazu die „Spätblühende Traubenkirsche“ zurückzudrängen.
BaWü Tarif mit Personalveränderungen
03.05.22 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Zum 1. November tritt Rüdiger Schmidt in die Geschäftsführung der Baden-Württemberg-Tarif GmbH (BWTG) ein, um die Nachfolge des zum Jahresende ausscheidenden Geschäftsführers Thomas Balser zu übernehmen. Zudem wurde mit Wirkung zum 29. März Matthias Bauer, bereits bisher Leiter Tarif/Einnahmenaufteilung, durch Gesellschafterbeschluss zum Prokuristen der BWTG bestellt.
BaWü: Zwischenbilanz zum Batteriezug
28.04.22 (Baden-Württemberg, Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit Ende Januar fährt DB Regio den ersten voll zugelassenen Batteriezug von Alstom testweise auf der Gäubahn zwischen Herrenberg und Eutingen im Gäu – ein großer Schritt für eine umwelt- und klimafreundliche Antriebstechnologie im Nahverkehr. Über zwei Monate Praxis-Erfahrungen und 20.000 Kilometer zurückgelegte Strecke hat der Zug bereits im Gepäck. Erste Erkenntnisse zeigen: Der Zug […]