Die neue Berliner S-Bahn-Flotte ist seit letzter Woche komplett: Alle 106 Fahrzeuge der neuen Baureihe sind im Einsatz. Die mit Klimaanlagen, modernen Anzeige-Displays und Kameratechnik für mehr Sicherheit ausgestatteten Züge bieten Fahrgästen zum einen mehr Komfort. Zum anderen ermöglicht die neue Flotte zusätzliche Beförderungskapazität in Teilen des S-Bahn-Netzes und damit ein höheres S-Bahn-Angebot.
Archiv für die 'Berlin' Kategorie
HanseCom: Software für die BVG AöR
20.09.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
In fast allen Lebensbereichen sind es Menschen inzwischen gewohnt, Dienstleistungen im Internet zu bestellen und die zugehörigen Verträge und Profile selbst zu verwalten – denselben Service wünschen sie sich auch von ihrem ÖPNV. Im Sommer 2020 ging das neue virtuelle Kundenzentrum von HanseCom bei der BVG AöR an den Start und wurde seitdem kontinuierlich ausgebaut. […]
Straßenbahn zurück in Berlin-Moabit
19.09.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach rund sechzig Jahren Pause rollt die Straßenbahn wieder durch Moabit. Am 9. September gaben die Senatorinnen Franziska Giffey (SPD) und Manja Schreiner (CDU) sowie BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt grünes Licht für die Jungfernfahrt auf dem neuen Abschnitt der Linie M10. Die Direktverbindung zwischen Hauptbahnhof und U-Bahnhof Turmstraße ist 2,2 Kilometer lang und größtenteils auf klimafreundlichen […]
Olaf Scholz besucht BVG AöR
15.09.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Zum Ausbildungsstart hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der letzten Woche die Berliner Verkehrsbetriebe AöR besucht. Der Kanzler informierte sich im neuen BVG-Ausbildungs-Campus auf dem BVG-Gelände am Machandelweg unter anderem an einem virtuellen Schweißgerät über digitale Methoden der Wissensvermittlung in den technischen Ausbildungsberufen.
BVG AöR nimmt neues ESTW in Betrieb
08.09.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Am U-Bahnhof Berliner Straße wird im September ein neues elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen. Es wird zwei elektromechanische Relais-Stellwerke ersetzen, deren Nutzungsdauer nach über fünfzig Jahren erschöpft ist. Die neue Anlage bringt die Zukunft in den Tunnel: Sie braucht weniger Platz, weniger Strom, ist weniger störanfällig und wartungsintensiv und sorgt zudem für mehr Flexibilität bei […]
S-Bahn Berlin: Bauarbeiten verzögern sich
28.08.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Die für Dezember dieses Jahres geplante Inbetriebnahme des Interimszustands der City S-Bahn S21 im ersten Bauabschnitt muss ins Jahr 2024 verschoben werden, was wir außerordentlich bedauern. Grund sind Engpässe bei der Material- und Personalverfügbarkeit. Wie die gesamte Wirtschaft bekommt auch die Deutsche Bahn die aktuelle Materialknappheit aufgrund von Lieferschwierigkeiten zu spüren.
BVG AöR: Linie U2 fährt wieder normal
28.08.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Wie angekündigt kehrt die Linie U2 der BVG AöR am heutigen Montag, den 28. August zum regulären, zweigleisigen Betrieb am Alexanderplatz zurück. Dann fahren die Züge der U2 wieder wie gewohnt zwischen den beiden Endstationen Pankow und Ruhleben. Pendelverkehr und Umstiege entfallen mit Betriebsbeginn am frühen Montagmorgen.
Zwei neue X-Buslinien von Berlin
25.08.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Busangebot zwischen Spandau und Hennigsdorf sowie zwischen Spandau und Falkensee wird ab dem 27. August 2023 auf der neu eingerichteten Expresslinie X36 und der bestehenden Expresslinie X37 deutlich verbessert. In enger Zusammenarbeit mit Berlin, den Landkreisen Havelland und Oberhavel, der Stadt Falkensee und den Verkehrsunternehmen BVG AöR, OVG und Havelbus wird damit eine attraktive […]
Soziale Verantwortung bei Elektrobussen
18.08.23 (Allgemein, Berlin, Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Hamburger Hochbahn AG und die Berliner Verkehrsbetriebe AöR betreiben die Dekarbonisierung ihres Busverkehrs gemeinsam. Damit ist der Ausstieg aus der konventionellen Dieseltraktion gemeint, in der Hoffnung, dass sogenannte alternative Antriebe sich eines Tages ohne gesonderte Alimentierungen durch die öffentliche Hand selbst tragen können.
120 Jahre Straßenbahn in Cottbus
27.07.23 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Juli 1903 – also vor 120 Jahren – begann mit der Eröffnung der ersten Straßenbahnlinie die Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in Cottbus. Dies wurde durch die Inbetriebnahme des Elektrizitätswerks möglich. Das Streckennetz dehnte sich ständig aus. 1927 fuhren nun auch Omnibusse auf den Cottbuser Straßen und ergänzten so den Stadtverkehr sowie auch das Umland.