Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert im Rahmen seiner Präsidiumssitzung ein angemessene Finanzierung der ÖPNV-Infrastruktur durch die öffentliche Hand. Dafür müsse es, so der Verband, ein Rettungsgesetz geben, das auf fünf Jahre angelegt sein könnte. Der Investitionsstau betrage derzeit rund drei Milliarden Euro – Geld, das die Kommunen nicht aufbringen können.
Archiv für April 2012
VDV fordert Rettungsgesetz für ÖPNV-Infrastruktur
30.04.12 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Bernd Wölfel wird neuer Leiter von DB Regio Bus Südost und Nordost
30.04.12 (Ostdeutschland) Autor:Stefan Hennigfeld
Der heutige ODEG-Geschäftsführer und langjährige Abellio-Busmanager Bernd Wölfel wird zum 1. Oktober an die Spitze der Bussparte von DB Regio in den Bereichen Südost und Nordost wechseln. Wölfel war bei Abellio an insgesamt neun Busbetriebsaufnahmen beteiligt und war in einer Zeit dort, als der Essener Verkehrskonzern deutschlandweit Busunternehmen aufgekauft hat. Zuvor war drei Jahre Geschäftsführer […]
DB Schenker Rail und HHLA stellen Beteiligungsgesellschaften neu auf
30.04.12 (Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
DB Schenker Rail und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) haben sich auf eine Neustrukturierung ihrer Beteiligungsgesellschaften im Seehafen-Hinterlandverkehr geeinigt. DB Schenker Rail wird die unternehmerische Führung bei der TFG Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG erhalten, während die HHLA die Anteile der DB AG an den Gesellschaften Polzug Intermodal […]
Franken-Sachsen-Express: Ende der Eigenwirtschaftlichkeit?
30.04.12 (Bayern, Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Auf der Franken-Sachsen-Magistrale könnte es mit dem eigenwirtschaftlichen InterRegio zwischen Dresden und Nürnberg schon bald vorbei sein. Medienberichten zufolge will DB Fernverkehr das Angebot einstellen. Angeblich mache die Verbindung zweistellige Millionenverluste im Jahr. Infolge dessen würde es nur noch einen Zweistundentakt mit bestellten Regionalzügen geben. Es sei denn, die Länder Sachsen und Bayern würden zusätzliche […]
VRR-Fahrzeugpark: Gut und nicht schlecht für den Wettbewerb
30.04.12 (Kommentar, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Was ist eigentlich ein Eisenbahnverkehrsunternehmen? Das ist die zentrale Frage, wenn man über einen Fahrzeugpark des Aufgabenträgers spricht. Dieser stellt das Rollmaterial bereit, gibt die Werkstätten vor, in denen (der Hersteller) die Züge wartet und legt somit auch die Umlaufpläne fest. Der Verkehrsbetrieb selbst ist … ja was ist er? Ein Personaldienstleister? Eine Verwaltungseinheit? Bei […]
Intermodal mit App und NFC
29.04.12 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Wer früher eine Reise antrat, musste ganz genau planen. Zugreisende ließen sich am Bahnhof einen Reiseplan und die Fahrkarte ausdrucken. Wie sie zum Bahnhof kamen, blieb ihnen selbst überlassen. Auch wie sie am Zielbahnhof zum eigentlichen Ziel kommen sollten, konnte ihnen die Frau oder der Mann hinter dem Schalter nicht sagen. Autoreisende hatten es da […]
VRR schreibt RE 7 und RB 48 aus
29.04.12 (go.Rheinland, NWL, VRR) Autor:Sven Steinke
Wie der VRR im europäischen Amtsblatt bekannt gegeben hat, werden die Linien RE 7 Krefeld – Rheine und RB 48 Wuppertal – Bonn ausgeschrieben. Insgesamt werden dabei etwa 5,1 Millionen Zugkilometer pro Jahr in zwei Losen an neue Betreiber vergeben. Neben dem VRR sind der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) […]
Erfurter Bahn soll Vertragsverlängerung erhalten
29.04.12 (Thüringen) Autor:Sven Steinke
Wie das Thüringische Verkehrsministerium im europäischen Amtsblatt ankündigt, soll die Erfurter Bahn eine knapp dreijährige Vertragsverlängerung für die Linie von Erfurt nach Ilmenau erhalten. Mit der Direktvergabe soll die Lücke zwischen des im Januar 2014 auslaufenden Verkehrsvertrages und der Ausschreibung des Südthüringer Dieselnetz, dass im Dezember 2016 seinen Betrieb aufnimmt, überbrückt werden. Die Erfurter Bahn […]
VRR schreibt Niederrhein-Netz aus
29.04.12 (Europa, VRR) Autor:Sven Steinke
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat im europäischen Amtsblatt die Ausschreibung des Niederrhein-Netz bekannt gegeben. Enthalten sind die Nahverkehrslinien Emmerich – Düsseldorf und Wesel – Mönchengladbach, sowie Sonderverkehre auf verschiedenen Strecken in Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich ist eine Wiedereinrichtung des grenzüberschreitenden Nahverkehrs nach Arnheim und bei Elektrifizierung der Strecke eine Verlängerung nach Bochholt angedacht.
ZVMS schreibt E-Netz Mittelsachsen aus
28.04.12 (Bayern, Brandenburg, Sachsen) Autor:Sven Steinke
Im europäischen Amtsblatt hat der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) die Ausschreibung des Elektronetz Mittelsachsen (EMS) bekanntgegeben. In dem Vergabenetz sind Nahverkehrsleitungen in Bayern, Sachsen und Brandenburg enthalten. Ausgeschrieben wird dabei der schnelle Nahverkehr zwischen Hof und Dresden, sowie die Regionalzüge auf den Verbindungen Zwickau – Dresden und Chemnitz – Elsterwerda.