Die VAG Nürnberg setzt als bundesweit erstes Verkehrsunternehmen bei der Aus- und Weiterbildung ihres Fahrpersonals einen Bussimulator ein. Dieser wurde bereits seit 2009 konstruiert und steht seit Sommer dieses Jahres nun endlich zur Verfügung. Bei der Einführung des Simulators konnte sich die VAG auch auf die Erfahrungen mit dem U-Bahn-Simulator stützen, denn dieser hat gezeigt: […]
Archiv für 15. Oktober 2013
LNVG bestellt SPNV nach Hengelo ab
15.10.13 (Europa, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die LNVG Niedersachsen wird den Probebetrieb nach Hengelo nicht fortsetzen. Der im Dezember 2010 gestartete grenzüberschreitende Verkehr von Bad Bentheim wird zum 8. Dezember beendet. Trotz des Stundentaktes gab es täglich nur 250 Fahrgastfahrten, was deutlich zu wenig ist, um eine Eisenbahnverbindung ökonomisch zu rechtfertigen. Die vom niederländischen Unternehmen Syntus betriebene Regionalbahn wird daher künftig […]
ASEAG testet Mobility Broker
15.10.13 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Forschungsprojekt Mobility Broker der Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs AG (ASEAG). In der letzten Woche wurde ein Förderbescheid in Höhe von 2,3 Millionen Euro übergeben. Im Rahmen des Projekts geht es um die erstmalige Zusammenführung aller Mobilitätsangebote einer Region auf einem Marktplatz, der aufgrund einer referenz-basierten Auswahl […]
Call-a-Bike expandiert in Berlin
15.10.13 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Fahrradverleihsystem der Deutschen Bahn AG, Call a Bike, expandiert in Berlin. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Berlin: „Mit vergleichsweise geringer Infrastruktur sind wir in Berlin in der Lage, ein hochmodernes Stationssystem unseren Kunden anzubieten. Das zeichnet Call a Bike selbst im internationalen Vergleich aus. Wir bauen somit unsere Vorreiterrolle weiterhin aus und […]
RBO erhält 18 neue Linienbusse
15.10.13 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
DB Regio Bus Oberbayern hat insgesamt 18 neue Linienbusse erhalten. Die Fahrzeuge wurden mit finanzieller Unterstützung des Freistaats Bayern angeschafft. Derzeit gilt die Abgasnorm V als verbindlich förderfähige Technologie. Sieben Neufahrzeuge haben jedoch bereits die höhere Abgasnorm EURO VI, alle anderen sind mit dem höheren Emissionsstandard EEV ausgestattet.
VVO plant Fahrpreiserhöhungen
15.10.13 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit Wirkung zum 1. November erhöht der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) seine Preise um durchschnittlich 3,6 Prozent. Das ist etwas mehr als das 2,5fache der Inflation, die im September bei 1,4 Prozent gelegen hat. Erstmals seit 2010 werden auch die Preise für Einzelfahrscheine erhöht. Aber auch das Viererticket wird teurer, bleibt jedoch für Gelegenheitsfahrer eine Alternative […]