S-Bahn Hamburg wird digitalisiert
01.06.22 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Netz der S-Bahn Hamburg werden Fahrgäste von den Vorteilen der digitalen Technologien auf der Schiene profitieren. Ein digitales Stellwerk (DSTW) im Hamburger City-Bereich wird deutlich höhere Kapazitäten und mehr Qualität im Bahnbetrieb schaffen. Der Bund finanziert die Planung des Digitalen Stellwerkes Hamburg-City mit 31,5 Millionen Euro und ermöglicht damit einen Temposchub bei der Digitalisierung der S-Bahn Hamburg.
Mit der Fördersumme des Bundes werden die Vorentwurfs-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung des DSTW Hamburg-City finanziert. Im City-Bereich laufen alle Linienäste der S-Bahn zusammen. Das DSTW steht für die neueste Generation von Stellwerken. Es ist technologischer Nachfolger des elektronischen Stellwerks. Statt über weitläufige Kabelstränge und elektrische Schalttechnik laufen die Stellbefehle an Weichen und Signale über das DSTW digital mittels Ringleitungen aus Hochleistungs-Glasfaserkabeln.
Für die Fahrgäste schafft die Digitalisierung des Netzes zusammen mit dem hochautomatisierten Fahren mehr Kapazität und Verlässlichkeit ohne den Bau weiterer Gleise. Die vorhandene Infrastruktur wird belastungsresistenter. Kay Uwe Arnecke, Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg: „Mit dem Digitalen Stellwerk Hamburg-City entsteht ein leistungsfähiges Herz für das S-Bahn-Netz von morgen. Das schafft mehr Kapazität auf der Schiene und verbessert die Pünktlichkeit.“
Foto: Deutsche Bahn AG