Im ÖV-Wesen ist man immer groß darin, neue Subventionen, Vergünstigungen und anderes zu fordern, jedes mal nach dem Prinzip „Ich will das aber ein bisschen billiger kriegen.“ Auch in der Debatte um die EEG-Umlage wird eine verkürzte Diskussion geführt und die Schiene per se als moralisch überlegen und ohne jeden Zweifel umweltfreundlich angesehen. Doch fragen […]
Archiv für 6. März 2014
Investitionsanreize statt Gießkannen-Subvention
06.03.14 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Mofair und NEE kritisieren EEG-Umlage
06.03.14 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Wettbewerberverband Mofair und das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen kritisieren den Entwurf zur EEG-Umlage der Bundesregierung. Dieser bevorteile vor allem die Deutsche Bahn, während kleine EVU durch die Struktur der EEG-Umlage benachteiligt werden. Aber auch die Schiene insgesamt leide im Wettbewerb mit dem LKW unter den Planungen.
Abellio: Krenz folgt auf Kemper
06.03.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach fast vier Jahren gibt Bernard Kemper seinen Posten als Abellio-Chef auf. Nachfolger wird zum 1. Mai Stephan Krenz. In Kempers Amtszeit fiel neben der Expansion in Nordrhein-Westfalen und der Region Mitteldeutschland vor allem auch das Abellio-Urteil, das die Rechtslage im deutschen SPNV dauerhaft geändert hat. Wettbewerbliche Vergaben sind erstmals ein einklagbares Recht.
Diskussion um Grube-Verdienst
06.03.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In dieser Woche kam es, trotz Karneval, zu ernsthaften Diskussionen um den Verdienst von Bahnchef Rüdiger Grube. Die Grünen forderten gar, dass aus dem Bundesverkehrsministerium eine „Aussetzung“ seines neuen Arbeitsvertrages einseitig angeordnet werden solle. Trotz eines zuletzt erheblich gesunkenen Gewinns verdient Rüdiger Grube mehr Geld.
Berlin: Neues Abfertigungsverfahren
06.03.14 (Berlin, Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Bei der vermeintlich betrieblich besonders komplexen Berliner S-Bahn wird ein neues, zeitgemäßes Abfertigungsverfahren eingeführt. Künftig ist es nicht mehr notwendig, dass alle Bahnsteige mit örtlichen Aufsichten besetzt sind, sondern die Überwachung kann von zentralen Leitstellen aus erfolgen. Nur stark frequentierte Stationen bleiben besetzt.
Hamburg: SPD fordert S-Bahnausbau
06.03.14 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg spricht sich für einen raschen Ausbau der dortigen S-Bahn aus. Die Projekte S 4 und S 21, die seit einigen Jahren in der Planung sind, kommen nach Ansicht der Sozialdemokraten dem ÖV-System an der Waterkant zugute und sollten deshalb weiter vorangetrieben werden.
KVV startet sieben Wochen Autofasten
06.03.14 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Wenn am Aschermittwoch alles vorbei ist, so folgen sieben Wochen Fastenzeit bis Ostern. So ist der Brauch, der über die Jahrhunderte in Vergessenheit geraden ist. Seit einigen Jahren starten die Kirchen die Aktion „Sieben Wochen ohne“, bei der man sieben Wochen auf irgendetwas verzichten soll. Dem schließen sich nun auch immer mehr Verkehrsverbünde im Rahmen […]
VRR ruft Kunden zum Mitreden auf
06.03.14 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) möchte seinen Kundendialog intensivieren. Noch bis zum 25. März kann jedermann über die Beteiligungsplattform Einsteigen und Mitreden seine eigenen Ideen, Erfahrungen oder Anregungen einreichen. Dadurch sollen die Fahrplanauskünfte, die Smartphone-App und die persönlichen Abfahrtsmonitore verbessert werden. Die elektronische Fahrplanauskunft (EFA) ist schon seit vielen Jahren im Internet abrufbar.