Im vierten Eisenbahnpaket hat man sich also noch einmal auf eine Kompromisslösung geeinigt, die im wesentlichen den Status Quo beibehält (zumindest in ordnungs- und vergabepolitischen Fragen). Das war, allen Bemühungen von Verkehrskommissar Siim Kallas zum Trotz, zu erwarten. Wer in Deutschland gehofft hat, die Europäische Union würde Regelungen gegen den Willen der Bundesregierung treffen, der […]
Archiv für 3. März 2014
Viertes Eisenbahnpaket: Was geblieben ist
03.03.14 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Viertes Eisenbahnpaket beschlossen
03.03.14 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Vom geplanten vierten Eisenbahnpaket ist deutlich weniger geblieben, als sich einige erhofft und als andere befürchtet haben. Damit wird die Europäische Union auch weiterhin nur wenige Vorgaben machen, wie die Nationalstaaten ihre jeweilige Schiene zu organisieren haben. Das Geschäftsmodell der Deutschen Bahn ist daher nicht mehr gefährdet.
VBB verabschiedet Hans-Werner Franz
03.03.14 (Berlin, Brandenburg) Autor:Max Yang
Der langjährige Chef des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, Hans-Werner-Franz, ist zu seinem 63. Geburtstag in den Ruhestand gegangen. Hans-Werner Franz, selbst intensiver ÖPNV-Kunde, engagierte sich für eine engere Zusammenarbeit mit Polen und machte sich als Kritiker der Geschäftspolitik der Deutschen Bahn einen Namen.
Netzbeirat gegen EEG-Umlage
03.03.14 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Netzbeirat hat sich gegen die mögliche EEG-Umlage für den Fahrstrom von Schienenfahrzeugen ausgesprochen und folgt damit dem Branchentenor des ÖV-Sektors. Beiratschef Norbert Reinkober sieht darin eine Verfehlung der grundsätzlichen Ziele, da eine Verkehrsverlagerung auf der Schiene bereits erheblich zur Energiewende beitrage.
VBB gibt Netzzustandsbericht heraus
03.03.14 (Berlin, Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Wenige Tage vor dem Ausscheiden von Hans-Werner Franz hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg noch einmal den aktuellen Netzzustandsbericht publiziert. Erstmals seit 2010 hat sich die Qualität der Eisenbahninfrastruktur im Verbundraum wieder verschlechtert. Die kumulierten Fahrzeitverluste steigen von 160 auf 179 Minuten.
Christian Schreyer wird Veolia-Chef
03.03.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Wie der französische Veolia-Konzern in der letzten Woche bekannt gab, wird Christian Schreyer neuer Geschäftsführer der deutschen Verkehrssparte. Mit Wirkung zum 14. März wird der bisherige Geschäftsführer Stéphane Rambaud-Measson die Veolia Verkehr GmbH verlassen und am 17. März als Group Executive Vice President in die Geschäftsführung von Faiveley Transport wechseln. Sein Nachfolger Christian Schreyer verfügt […]