In diesen Tagen feiern wir das zwanzigjährige Bestehen der Eisenbahnreform in Deutschland und da muss man feststellen – bei allen objektiv vorhandenen Problemen – dass es sich um einen großen Erfolg handelt. Während die Eisenbahn in der Bonner Republik überhaupt keine Rolle in der Verkehrspolitik mehr gespielt hat, war das Ziel ab 1994, wieder eine […]
Archiv für 6. Januar 2014
Warum nicht alles, aber doch vieles besser wurde
06.01.14 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Zwanzig Jahre Eisenbahnreform
06.01.14 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Vor zwanzig Jahren, am 1. Januar 1994, wurde die Deutsche Bahn AG gegründet. Sie ging aus den Staatsbahnen West- und Ostdeutschlands hervor und das Jubiläum nahmen zahlreiche Akteure zum Anlass, eine Bilanz zu ziehen, denn geändert hat sich viel seit damals. Die Eisenbahn, das war das Ziel, sollte wieder ein ernsthafter Verkehrsträger werden
Geht Pofalla in den Bahnvorstand?
06.01.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzten Woche gab es breite Diskussionen um eine mögliche Personalie: Ronald Pofalla (CDU), bis vor einigen Wochen Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, sollte in den Vorstand der Deutschen Bahn AG berufen werden. Noch während sich erwartungsgemäß breites Entsetzen einstellte, dementierte der DB-Aufsichtsrat die Pläne.
Siemens liefert Vectron nach Finnland
06.01.14 (Europa) Autor:Stefan Hennigfeld
Der bisher größte Auftrag über die Lieferung der neuen Siemens-Lokomotivproduktreihe Vectron geht an die finnische Staatseisenbahn. Für rund 300 Millionen Euro werden insgesamt achtzig Maschinen in elektrischer Traktion ausgeliefert, die im betrieblichen Alltag den besonderen Anforderungen an die kalte Witterung in Skandinavien gerecht werden müssen.
Bayern: Grüne fordern BEG-Fuhrpark
06.01.14 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Angesichts der fortgesetzten Schwierigkeiten bei der Fahrzeugzulassung, in Bayern zuletzt im Fall von Meridian, hat der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Markus Ganserer, die Bildung eines Fuhrparks durch die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) angeregt. Ein ähnliches Modell gibt es bereits in Niedersachsen: Die Aufgabenträger beschaffen die Züge und stellen sie den Verkehrsunternehmen zur Verfügung.