Das Eisenbahnbundesamt, die zuständige Aufsichtsbehörde für den deutschen Schienenverkehr, hat die Nachrüstung von bestimmten Baureihen mit Lichtgittern im Einstiegsbereich angeordnet. Diese engmaschigen Lichtgitter sollen verhindern, dass Reisende von automatisch zulaufenden Türen verletzt oder eingeklemmt werden. Besonders soll verhindert werden, dass Fahrgäste durch Stürze beim Anfahren mitgeschleift werden oder in den Spalt zwischen Zug und Bahnsteigkante […]
Archiv für 15. Juli 2010
Köln: Nord-Süd-Stadtbahn unterbricht Zugverkehr
15.07.10 (Allgemein) Autor:Test Kunde
Auf Grund der Baumaßnahmen zu der Nord-Süd-Stadtbahn können die Linie 3,4 und 5 nicht wie gewohnt verkehren.
DB: Keine Mängel an Klimaanlagen
15.07.10 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Wie DB-Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg sagt, haben die Klimaanlagen insbesondere in den ICE 2 keine technischen oder systematischen Fehler. Grund für die Probleme seien vielmehr die Außentemperaturen, die im Moment höher seien als erwartet. Wie fast jedes Jahr brach auch 2010 pünktlich mit dem Juli der Hochsommer aus.
SPD fordert Untersuchungsausschuss
15.07.10 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag fordert einen Untersuchungsausschuss, der sich mit den Mängeln der Klimatisierung bei den Zügen der Deutschen Bahn AG befasst. Dazu sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Florian Pronold: „Wir wollen wissen, ob die Bahn zulasten der Sicherheit gespart hat, welchen Zusammenhang es zu den Hitzeproblemen gibt und wer dafür die Verantwortung trägt.“
ICE-Klimaanlagen gehen nur bis 32 Grad
15.07.10 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Die Klimaanlagen in den Fernzügen der Bahn funktionieren nur bei einer Außentemperatur von bis zu 32°C richtig. Lediglich die Klimatisierung der ICE 3 und T sind für bis zu 35°C ausgelegt. Das bestätigte die Deutsche Bahn AG mittlerweile. Bei höheren Außentemperaturen sind die Anlagen im Regelfall aber noch in der Lage, die Innentemperatur sechs Grad […]
VCD fordert mehr Zugbegleiter in Regionalzügen
15.07.10 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Der Baden-Württembergische Landesverband des Verkehrsclub Deutschland e.V. fordert mehr Zugbegleiter, insbesondere in Regionalzügen. Auch dort seien Klimaanlagen im Sommer häufig defekt oder falsch eingestellt. Insbesondere bei Doppelstockwaggons mit nicht zu öffnenden Fenstern herrsche teilweise „unerträgliche Hitze“ in den Zügen.
Krisentreffen zur Müngstener Brücke
15.07.10 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
In der Landeshauptstadt Düsseldorf gab es am Mittwoch, den 14. Juli 2010, ein Treffen von Verantwortlichen der Deutschen Bahn AG mit hochrangigen Vertretern der Städte Solingen und Remscheid sowie der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid über den aktuellen Sachstand bezüglich der Müngstener Brücke. Die Teilnehmer legten großen Wert auf die Feststellung, dass das zweistündige Gespräch in […]
ÖBB-Postbus testet Busanhänger
15.07.10 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Bei der ÖBB Postbus GmbH wird im Flachgau erstmals der „Bus-Zug“ genannte Busanhänger gestestet. Der Anhänger hat 34 weitere Sitzplätze und wird zu Spitzenzeiten einfach an den Bus rangehängt. Der Dieselverbrauch ist dabei wesentlich geringer, als es bei einem zusätzlich eingesetzten Standardbus der Fall wäre.
Fernsehtipp: Maybritt Illner am 15. Juli
15.07.10 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Am heutigen 15. Juli läuft um 22:15 die Sendung Maybritt Illner (ehemals Berlin Mitte) im ZDF und im Deutschlandradio. Thema: Zu heiß, zu kalt, zu teuer, zu spät – Dauer-Chaos bei der Bahn? Am Freitag wird es hier im Eisenbahnjournal Zughalt.de einen ausführlichen Faktencheck geben.