Es ist zunächst einmal zu begrüßen, dass die Wettbewerbsbahnen in der Lage sind, gemeinsam politisch aufzutreten, wenn auch (noch?) nicht verbandspolitisch organisiert – was natürlich das Ziel sein sollte. Zurecht weisen sie die Landesverkehrsminister darauf hin, welch großem Risiko sie sich aussetzen, wenn die DB AG ihr vermeintliches „Fernverkehrskonzept“ so durchsetzt, wie angekündigt.
Archiv für 10. September 2015
Im Zweifel muss geklagt werden
10.09.15 (Fernverkehr, Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Wettbewerbsbahnen warnen vor SPFV-Konzept
10.09.15 (Fernverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Zusammenhang mit dem neuen Fernverkehrskonzept der Deutschen Bahn haben sich die Abellio, Benex, Netinera und Transdev in einem gemeinsamen Brief an sämtliche 16 Landesverkehrsminister gewandt. Sie warnen vor einer massiven Marktverzerrung zugunsten der Deutschen Bahn und sehen darüber hinaus gefährliche politische Abhängigkeiten. Die neuen Angebote könnten sich als „trojanisches Pferd“ entpuppen, das auf Kosten […]
BVG AöR: Neue U-Bahn im Regelbetrieb
10.09.15 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Letzte Woche hat Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) den ersten neuen Regeltriebzug für die Kleinprofil-U-Bahn der Bundeshauptstadt feierlich getauft. Die Züge der Baureihe IK, genannt „Icke“ kommen nun in den Regelbetrieb. Müller: „Hochmodern und aus der Region – der neue U-Bahnwagen vom Typ ‚IK‘ ist ein echtes lokales Produkt, entwickelt und gebaut von der […]
VDV Fahrgastzahlen stiegen im ersten Halbjahr
10.09.15 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres waren rund fünf Milliarden Fahrgäste in Deutschland mit öffentlichen Verkehrsmittels unterwegs. Trotz des Lokführerstreiks, durch den auch viele Nahverkehrszüge stehen blieben, stiegen die Fahrgastzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,3 Prozent. Über den Modal Split macht der VDV keine Angaben.
Schweiz: Neue Leistungsvereinbarung
10.09.15 (Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben sich auf einen Zahlungsrahmen von 7,632 Milliarden Franken für die Leistungsvereinbarung 2017 bis 2020 geeinigt. Dies sind 15 Prozent mehr als in der Leistungsvereinbarung 2013 bis 2016. Hinzu kommen 271 Millionen Franken für zusätzliche Einzelprojekte.
Bogestra bietet erstmals WLAN im Bus
10.09.15 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Bogestra AG bietet erstmals in einem Bus kostenfrei nutzbares WLAN an. Zudem sind im Projektfahrzeug an sechs Stellen jeweils zwei Ladeanschlüsse eingebaut, um dem hohen Akkuverschleiß moderner Smartphones gerecht zu werden. Zunächst bis Ende des Jahres wird das Fahrzeug in Gelsenkirchen auf unterschiedlichen, städteübergreifenden Linien unterwegs sein und danach ebenfalls für einen begrenzten Projektzeitraum […]