Insgesamt 1,5 Millionen Euro Fördermittel erhalten der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) und acht weitere Nahverkehrsunternehmen der Region für den Aufbau eines zukunftsfähigen und verbundeinheitlichen Kundenabfertigungs- und Telematiksystems. Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) übergab die entsprechenden Fördermittelbescheide letzte Woche in Auerbach symbolträchtig direkt an der Bushaltestelle Gartenhaus.
Archiv für 5. August 2014
KVG publiziert Jahresabschluss 2013
05.08.14 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) hat ihren Jahresabschluss für 2013 publiziert. Ein Jahr, das mit außerordentlich vielen Großveranstaltungen für ein besonders hohes Verkehrsaufkommen gesorgt hat; gleichzeitig wurden mehrere Investitionsprojekte umgesetzt. Das Nahverkehrsunternehmen verzeichnete insgesamt rund 44,8 Millionen Fahrgäste oder etwa 1,3 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Dieser Rekordzuwachs um mehr als drei Prozent ging hauptsächlich […]
Magdeburg: Graffiti gegen Vandalismus
05.08.14 (Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld
Zughalt, 4.8.´14 (sh) Vandalismusschäden sind ein branchenweites Problem: Es kostet nicht nur viel Geld, auch die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an Zugangsstationen leidet erheblich. Dazu kommt, dass die Wahrscheinlichkeit weiterer Vandalismusschäden um so stärker ansteigt, je länger bestehende Defekte nicht beseitigt werden. Deswegen gibt es viele Unternehmen, die aktiv dagegen vorgehen und Schlechtleistungen vermeiden […]
BSAG: Linie 4 fährt nach Niedersachsen
05.08.14 (Bremen, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Bremer Linie 4 fährt jetzt auch bis Niedersachsen. Mit der Straßenbahn über die Landesgrenze: Was für Autofahrer noch nie ein Problem war, ist künftig auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfacher möglich. Am vergangenen Freitag ging es los: Die rund 5,5 Kilometer lange Verlängerung in die Gemeinde Lilienthal nahm den Betrieb auf. Die Freie Hansestadt […]
VRR schreibt Einnahmeaufteilung aus
05.08.14 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Fester Bestandteil eines Verkehrsverbundes ist der Einheitsfahrschein, der für die Angebote der teilnehmenden Verkehrsunternehmen gleichermaßen gilt. Doch die Erträge müssen unter den Leistungserbringern aufgeteilt werden: In einem großen Verbund wie dem VRR ist es umso komplizierter: Zahlreiche kommunale Verkehrsunternehmen in Kombination mit dem SPNV, in dem es Brutto- und Nettoverträge gibt: Mit dem Rechenschieber kommt […]