So wichtig eine auskömmliche Finanzierung von Regionalisierungsgeldern ist, so wichtig ist auch eine angemessene Verwendung der Mittel. Nicht nur, dass Vergaben bitte möglichst wirtschaftlich erfolgen sollen und dass das Geld für die Eisenbahn und nicht den kommunalen ÖPNV genutzt werden soll, auch die Verteilung zwischen den Bundesländern spielt eine erhebliche Rolle, um sicherzustellen, dass die […]
Archiv für 18. August 2014
RegGelder: NRW stark benachteiligt
18.08.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Wie ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln darlegt, ist Nordrhein-Westfalen bei der horizontalen Verteilung der Regionalisierungsgelder stark benachteiligt. Man spricht sich für eine Anwendung des Königsteiner Schlüssels aus, was etwa 400 Millionen Euro mehr in die Kassen bringen würde. In Brandenburg lehnt man das strikt ab und verweist darauf, dass etwa Nordrhein-Westfalen […]
EVG thematisiert Lokführer
18.08.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die EVG möchte in dieser Tarifrunde die Lokführer im DB-Konzern zurück in ihre Zuständigkeit bringen. Vor diesem Hintergrund widmet man sich dem Thema sehr intensiv, so fordert man aktuell wieder Fahrerkarten für die Eisenbahn, wie es sie etwa bei Lastwagen oder bei Bussen gibt. Auch einheitliche Ausbildungsstandards hat man sich auf die Fahnen geschrieben.
DB will Werkstattkapazitäten abbauen
18.08.14 (Ostdeutschland) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn will ihre Werkstattkapazitäten, gerade in Ostdeutschland, auf ein marktgerechtes Niveau senken und bis zu tausend Stellen streichen. Betroffen ist vor allem der Standort Eberswalde. Dort gehen alle Alarmglocken los, denn der Verdienst bei der DB AG liegt deutlich über dem, was regional üblich ist, zumal man auch ansonsten stark vom Werk profitiert.
VCÖ legt Bahntest in Österreich vor
18.08.14 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Der aktuelle Bahntest des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist aus Sicht sowohl des VCÖ als auch der ÖBB gut ausgegangen. Man sieht zufriedene Kunden, die sich mehr Engagement für geschlossene Reiseketten sowie Investitionen ins Rollmaterial wünschen. Insgesamt jedoch geht man davon aus, dass immer mehr Leute das Auto stehen lassen und den Zug nehmen.
BaWü: Verkehrsvertrag wird geprüft
18.08.14 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Der große Verkehrsvertrag in Baden-Württemberg wird auf Anstoß des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) erneut von der Europäischen Kommission geprüft. Es handelte sich um eine Direktvergabe unter Federführung der damaligen schwarz-gelben Landesregierung an DB Regio. Der Preis ist außerordentlich teuer und vor allen Dingen sind kaum Investitionen in angemessenes Rollmaterial in der Vereinbarung enthalten. Deswegen wird der […]