Die Deutsche Bahn stellt sich für die Zukunft auf und man hat sich ja auch einiges vorgenommen. Noch nie waren die öffentlichen Gelder für den Verkehrsträger Schiene so üppig bemessen wie jetzt. Mit der Steigerung der Regionalisierungsgelder wächst das Marktvolumen für alle, ob für DB Regio oder andere Verkehrsunternehmen und mehr Züge bedeuten in jedem […]
Archiv für 14. November 2019
DB AG: Neuer Vorstand und Beihilfebeschwerde
14.11.19 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat in der letzten Woche eine neue Vorstandsstruktur sowie eine Milliarden-Investition in zusätzliche Züge beschlossen. Sigrid Nikutta, die Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe AöR verstärkt künftig den Vorstand der Deutschen Bahn AG. Der DB-Aufsichtsrat bestellte die 50-Jährige während einer Sondersitzung.
Mofair wählt neuen Vorstand
14.11.19 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Mofair-Mitgliederversammlung hat erneut Christian Schreyer (Transdev) zum Mofair-Präsidenten gewählt. Auch Vizepräsident Stefan Krispin (Go-Ahead) und Magali Euverte (Keolis) als Schatzmeisterin sowie Alexander Hedderich (RDC Deutschland) als Beisitzer wurden in ihren bisherigen Funktionen bestätigt. Neu im Vorstand sind Michiel Noy (Abellio) und Marcel Winter (National Express).
Vier neue Hybridbusse für Tübingen
14.11.19 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Vier neue Hybrid-Busse des Herstellers Volvo komplettieren ab sofort die TüBus-Flotte. Die Stadtwerke Tübingen (swt) ersetzen mit den neuen modernen Bussen jeweils ältere Dieselfahrzeuge. Insgesamt neun Volvo-Busse fahren nunmehr in der Universitätsstadt. Noch in diesem Jahr geht auch der erste E-Bus in Tübingen auf Linie. Bereits im März hatten die swt vier Hybrid-Busse desselben Typs […]
Nordländer mit Wasserstoff-Strategie
14.11.19 (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld
Bei ihrem Herbsttreffen in Lübeck verabschiedeten die für Wirtschaft und Verkehr zuständigen Minister und Senatoren der fünf deutschen Küstenländer letzte Woche eine gemeinsame „Norddeutsche Wasserstoffstrategie“. Zugleich forderten die Ressortchefs die Bundesregierung auf, ihren Vorstoß zu unterstützen und in die vom Bund für Ende des Jahres angekündigte nationale Wasserstoffstrategie einfließen zu lassen.
KA: UITP-Academy nimmt Arbeit auf
14.11.19 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Als Schnittstelle zwischen dem Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und der Technologie-Region Karlsruhe wurde neben einem UITP-Verbindungsbüro in Karlsruhe auch ein regionales Trainingszentrum für Fortbildungen und Demon-strationen der UITP eingerichtet, das in diesen Tagen seine Arbeit aufnimmt. Dabei können Teilnehmende zum Beispiel die Systemlösungen zur Verkehrsgestaltung und -optimierung von weltweit führenden Unternehmen wie INIT […]