Mehr als 25 Jahre ist es jetzt her, dass man im Bundestag die Eisenbahnreform politisch beschlossen hat. Nach einem Vierteljahrhundert, also nach einer Generation, kann man mit Fug und Recht eine umfassende Bestandsaufnahme machen. Das Problem, das wir heute haben, ist dass der DB-Konzern aus seiner Struktur heraus das Produkt einer abgebrochenen Eisenbahnreform ist.
Archiv für 6. Dezember 2018
Ein Vierteljahrhundert Schienenrettung
06.12.18 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
NEE zu 25 Jahre Eisenbahnreform
06.12.18 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Vor 25 Jahren, am 2. Dezember 1993, hat der Bundestag mit 13 Gegenstimmen die erste verbindliche Entscheidung zur Eisenbahnreform getroffen. Das Grundgesetz wurde geändert. Diese Zustimmung des Parlaments und später des Bundesrates sowie zahlreiche Einzelgesetze sorgten dafür, dass am 1. Januar 1994 der Umbau der Staatsbehörde Bundesbahn und der alten Reichsbahn der DDR zu einem […]
ST: Abellio vor dem Start
06.12.18 (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Eine Woche vor dem offiziellen Betriebsstart präsentierte Abellio im Rahmen einer Sternfahrt von den Endpunkten des Netzes die neuen Züge für die nicht elektrifizierten Strecken in Sachsen-Anhalt und brachte zahlreiche Fahrgäste zu einer Eröffnungsveranstaltung nach Halberstadt. Im Rahmen der Sonderfahrten von Goslar, Wolfsburg/Magdeburg, Dessau und Erfurt konnten sich die rund hundert Teilnehmer, darunter zahlreiche Vertreter […]
Bogestra: Erste Tram mit freiem WLAN
06.12.18 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit letzter Woche bietet die Bogestra AG in der ersten Straßenbahn freies WLAN an. Zusätzlich gibt es Hotspots an ausgewählten Haltestellen in Gelsenkirchen: Zentraler Omnibusbahnhof Buer, ZOB Gelsenkirchen Hauptbahnhof, Gelsenkirchen Hauptbahnhof, Heinrich-König Platz, Musiktheater, Leipziger Straße, Bismarckstraße, Bergwerk Consolidation, Trinenkamp und ZOOM Erlebniswelt sowie die Kunden-Center Buer und Gelsenkirchen.
RMV tritt Mobility Inside bei
06.12.18 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Aufsichtsrat der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) hat einstimmig beschlossen, dass sich der RMV als Gesellschafter an der neuen Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft im Rahmen der bundesweiten ÖPNV-Vernetzungsinitiative Mobility Inside beteiligt. Der RMV ist damit nach der Bogestra AG und den Dortmunder Stadtwerken der dritte von insgesamt neun Initiatoren, die der neuen Gesellschaft beitreten, um damit gemeinsam […]