Mit der Radoffensive 2020 schafft Wien Möglichkeiten, um das Radeln in der Stadt leichter und noch sicherer zu machen. Da angesichts der Corona-Krise viele Menschen auf das Rad umsteigen, wurden Planungen für wichtige Radinfrastrukturprojekte priorisiert. Bereits im Sommer wird mit den Arbeiten für über dreißig Projekte gestartet. Unter anderem wird auf einem Abschnitt der Wagramer […]
Fahrradprofessur an der Uni Kassel
14.02.20 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Bundesverkehrsministerium finanziert an der Universität Kassel eine Professur für „Radverkehr und Nahmobilität“. Künftig wird man in Kassel Aspekte des Radverkehrs erforschen und auch studieren können. Die Wissenschaft schätzt das Radverkehrsaufkommen auf 28 Millionen Wege pro Jahr, die Verkehrsleistung stieg von 2002 bis 2017 um 37 Prozent auf 112 Millionen Personenkilometer und der Anteil des […]
Fahrradfreundliche Kommune gegründet
21.11.19 (Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzten Woche hat sich in Wittenberg die „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune“ Sachsen-Anhalt (AGFK) konstituiert. „Gemeinsam mit den Kommunen wollen wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Menschen in unserem Land auch im Alltag noch öfter das Auto stehen lassen und aufs Fahrrad umsteigen“, sagte Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) in der Lutherstadt bei der 13. […]
Hessen startet Wettbewerb Schulradeln
27.08.19 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Land Hessen ruft während eines landesweiten Aktionszeitraumes von 1. bis 21. September 2019 seine Schüler auf, um den Titel der radelaktivsten Schule im Wettbewerb Schulradeln mitzufahren. Der Fahrradwettbewerb wird bereits zum fünften Mal in Folge durch das Land Hessen, die Gesellschaft für Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) und das Klima-Bündnis ausgerichtet.
Berlin: Fahrradroute West vorgestellt
22.08.19 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Die „West-Route“ ist eine von elf geplanten Radschnellverbindungen, die in den nächsten Jahren in Berlin auf insgesamt rund hundert Kilometern entstehen werden. Sie führt durch die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau. Die ersten Erkenntnisse der Machbarkeitsuntersuchung wurden interessierten Bürgern in der letzten Woche bei einer Informations- und Dialogveranstaltung mit Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (parteilos) und den zuständigen […]
Berlin: Bericht zur Fahrradinfrastruktur
21.08.19 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Förderung des Radverkehrs ist eine der wichtigsten Leitlinien der Regierungskoalition in der Bundeshauptstadt Berlin. Um den Neu- und Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur in Berlin zu beschleunigen, vorhandene Radverkehrsanlagen zu sanieren und das Angebot an Fahrradabstellanlagen umfangreich zu erweitern, wurden die entsprechenden Finanzmittel erhöht, um mit den Bezirken (als Baulastträger in fast allen Fällen) und mit […]
NRW: Land finanziert neue Radwege
31.05.19 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Radwegeprogramm 2019 vorgestellt. Das Fördervolumen liegt bei 12,4 Millionen Euro. In diesem Jahr stehen unter anderem Mittel für über fünfzig Kilometer Bürgerradwege und mehr als zwanzig Kilometer Radwege auf stillgelegten Bahnstrecken bereit.
Radverkehr wird Universitätsfach
25.04.19 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Bundesregierung fördert erstmals die Einrichtung einer Universitätsprofessur für den Fahrradverkehr. Konkret geht es darum, die Interessen von Radfahrern künftig noch stärker zu berücksichtigen – von der Infrastrukturplanung bis zur fahrradfreundlichen Gesetzgebung. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU): „Wir wollen den Radverkehr noch attraktiver und sicherer machen. Deshalb holen wir das Thema in die Hörsäle. Der Radverkehr […]
MVV will Fahrradverkehr stärken
17.08.18 (München) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) entwickelt sich immer mehr hin zum Umweltverbund, dessen Ziel es ist, über die Schaffung von intelligenten Wegeketten einen wertvollen Beitrag zum Schutz unseres Lebensraums zu leisten. Deswegen möchte man jetzt die öffentlichen Verkehrsmittel mit Fahrradstrecken kombinieren und erweitern. Der MVV bietet dafür spezielle Angebote, wie den MVV-Radroutenplaner, einen Fahrradbus […]
Radverkehrskonzept in Thüringen
17.08.18 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzten Woche wurde das Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen vorgestellt. „Eine gute Infrastrukturplanung ist die Voraussetzung für sichere Radwege“, sagte Verkehrsministerin Birgit Keller (Linkspartei) anlässlich der Präsentation. Das Radverkehrskonzept 2.0 wird die Handlungsgrundlage für die Radverkehrspolitik der Landesregierung bis 2030 sein.