Die Deutsche Bahn gibt weiter Gas für den Ausbau der S13 zwischen Troisdorf und Bonn: Ab Juni 2025 steht auf dem 13 Kilometer langen Streckenabschnitt die letzte große Bauphase vor der Generalsanierung der rechten Rheinstrecke (Troisdorf – Koblenz) auf dem Programm. Bis Ende 2025 bündelt das Projektteam ein umfangreiches Bauvolumen für den drei- bzw. viergleisigen […]
Archiv für die 'Nordrhein-Westfalen' Kategorie
Kraftraum-Shuttle: Neue Buchung
27.03.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit dem 1. November letzten Jahres ergänzt das innovative Mobilitätsangebot Kraftraum-Shuttle den Mobilitätsmix in Bergheim und seit Anfang März in Rommerskirchen. Nun gibt es eine weitere Neuerung: Ab dem 1. April können Fahrten über eine neue Buchungswebsite (kraftraum-shuttle.fahrt-buchen.de) organisiert werden. Bisher konnten die Fahrgäste die Reisen mit dem Kraftraum-Shuttle interimsweise über die „mobie“-App der REVG […]
Kölner Seilbahn ist gestartet
26.03.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit letzter Woche fährt die Kölner Seilbahn wieder. Die Saison 2025 hat angefangen. Von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr können Fahrgäste endlich wieder in den Seilbahn-Stationen „Zoo“ und „Rheinpark“ in eine der 44 Gondeln einsteigen und täglich über den Rhein schweben. Letzter Einstieg in die Gondeln ist um 17:45 Uhr. Auch Nachtfahrten sind wieder zu […]
KVB stellt Jahresbilanz vor
24.03.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Trotz nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen sind die Fahrgastzahlen der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auch 2024 nahezu konstant geblieben. Rund 236,2 Millionen Fahrten wurden im vorigen Jahr mit den Bussen und Bahnen der KVB absolviert. Das bedeutet eine geringfügige Steigerung (0,1 Prozent) im Vergleich zu 2023 mit 235,8 Millionen Fahrgastfahrten.
Personalakquise in NRW
20.03.25 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die aktuelle Lage im SPNV Nordrhein-Westfalens ist herausfordernd. Aus branchenweitem Personalmangel und umfangreichem Baugeschehen resultierende Zugausfälle bringen das System Schiene an seine Grenzen. Um dennoch einen stabilen Betrieb in Westfalen-Lippe gewährleisten zu können, ergreift der NWL gemeinsam mit weiteren Partnern konkrete Maßnahmen. Mit dem jetzt gestarteten Aktionsprogramm zur Personalgewinnung wollen die Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) […]
Bonn: Kooperation mit StartUps
19.03.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Gute Ideen brauchen Partner. Als solchen sehen sich die Stadtwerke Bonn (SWB) und ermuntern deshalb Start-ups, mit ihnen in den Austausch zu treten. Gefragt sind Projekte zu Nachhaltigkeit, smarten Technologien, Mobilität oder effizientem Ressourcenmanagement. Die Kontaktaufnahme ist mit einem Klick möglich. „Die Welt steht vor großen Herausforderungen und wir glauben fest daran, dass innovative Lösungen […]
Haltestellenbegrünung in Bonn
18.03.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Stadtwerke Bonn ziehen eine durchweg positive Bilanz beim Ausbau der begrünten Haltestellen. Mittlerweile sind 45 Wartehäuschen mit nachhaltigen Dachbegrünungen ausgestattet. Diese innovativen Gründächer verbessern das Stadtklima, bieten Lebensraum für Insekten und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Bereits 2020 startete die Bundesstadt Bonn gemeinsam mit der Mediengruppe Ströer das Projekt „Smart City Partnerstadt“, um […]
VRR legt Stationsbericht 2024 vor
17.03.25 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat in der letzten Woche den 18. Stationsbericht vorgelegt. Er dokumentiert den Zustand aller 296 SPNV-Zugangspunkte. Der Großteil aller Fahrgäste steigt an Stationen ein und aus, die barrierefrei ausgebaut sind und 2024 von den Profitestern gut bewertet wurden. Vier Mal pro Jahr besuchen sie jede der 296 Stationen und richten ihr […]
VRR-Förderungen für Dortmund
14.03.25 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) fördert die grundlegende Modernisierung und den barrierefreien Ausbau von 27 Bushaltestellen in Dortmund. Dafür hat der VRR einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro an die Stadt Dortmund übergeben, die das Geld in den kommenden drei Jahren investieren wird. Im Rahmen des Sonderprogramms fördert der VRR die zuwendungsfähigen Ausgaben, […]
Wasserstoffbusse bei der Ruhrbahn
13.03.25 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Ruhrbahn GmbH hat in der letzten Woche die ersten Wasserstoffbusse in Betrieb genommen, Insgesamt 19 Fahrzeuge wurden bestellt, neun sind bereits in den Beständen des Unternehmens und fahren im Liniendienst. Die weiteren zehn werden im Laufe des ersten Halbjahres ausgeliefert. Ab 2026 soll die Flotte vollständig auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden – jedoch ist zuvor […]