Die drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger go.Rheinland, NWL und VRR haben insgesamt 140 mobile und digitale Haltestellenmasten angeschafft, die für den Schienenersatzverkehr zwischen Rhein und Weser genutzt werden sollen. Die SEV-Haltestellenmasten verfügen über einen elektronischen Fahrplankasten (E-Paper) und sorgen aufgrund ihres auffälligen Designs für ein geordnetes sowie einheitliches Erscheinungsbild an den betroffenen Haltestellen.
Archiv für 13. Mai 2025
ATRON erhält Auftrag aus Zagreb
13.05.25 (Europa) Autor:Stefan Hennigfeld
Das kroatische Verkehrsunternehmen Zagrebački električni tramvaj (ZET) und die ATRON Group setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und haben eine neue strategische Partnerschaft vereinbart. ZET betreibt das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt Zagreb, darunter 15 Straßenbahnlinien und den städtischen Busverkehr – seit über 20 Jahren vertraut das Unternehmen dabei auf die Technologieexpertise von ATRON.
Zehn Jahre Kiel-Rendsburg
13.05.25 (Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die schleswig-holsteinische Bahnlinie RB 75 verbindet seit zehn Jahren Kiel und Rendsburg mit Kiel-Russee, Melsdorf, Achterwehr, Bredenbek und Schülldorf. Um dieses Jubiläum zu feiern, haben Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide (CDU), Arne Beck, Geschäftsführer des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (Nah.SH) und die Nordbahn-Geschäftsführer Karsten Steinhoff und Holger Kratz letzte Woche die Bürgermeister entlang der Strecke zu einer […]
BVG AöR erhebt Mobilitätsdaten
13.05.25 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Um die Angebote von Bussen und Bahnen in der Bundeshauptstadt künftig noch besser auf die Nachfrage und die Bedürfnisse der Fahrgäste abzustimmen, können jetzt alle mithelfen. Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR testet ein neues Verfahren und bittet ihre Fahrgäste um eine Spende – und zwar um eine Datenspende. Nutzer der FahrInfo-App der BVG können sich über […]
Verbände fordern Elektrifizierungsoffensive
13.05.25 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die neue Bundesregierung hat sich – wie zahlreiche Vorgängerregierungen – eine deutliche Vereinfachung bei der Elektrifizierung des Schienennetzes vorgenommen. Die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßen ausdrücklich, dass die zeitraubende Nutzen-Kosten-Berechnung laut Koalitionsvertrag künftig entfallen soll. Die Verbände gehen davon aus, dass Oberleitungen so deutlich schneller gebaut werden können als bisher. […]
Hochbahn plant autonome Shuttle
13.05.25 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Bau des ersten speziell für autonom fahrende Shuttles konzipierten Betriebshofs der Hamburger Hochbahn beginnt. Im Rahmen des Projekts ALIKE entsteht in Hamburg eine Infrastruktur, die den Betrieb einer Flotte autonomer On-Demand-Shuttles ermöglicht. Die Bauarbeiten starten ab Mitte Mai und bereits in der 2. Jahreshälfte werden die ersten Fahrzeuge von diesem Standort aus in den […]