Ganz Deutschland diskutiert über verschiedene Sondervermögen und die Verfügbarmachung notwendiger Finanzmittel, auch für die Schiene. Tatsächlich war es historisch immer so, dass die Umsetzbarkeit von Eisenbahnprojekten eben nicht an den Ressourcen, sondern an den Finanzmitteln gescheitert ist. Als in den Jahren 2008 und 2009 die Kürzungen der Regionalisierungsgelder im Rahmen des damaligen Koch-Steinbrück-Papiers voll ins […]
Archiv für 20. März 2025
Personalakquise in NRW
20.03.25 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die aktuelle Lage im SPNV Nordrhein-Westfalens ist herausfordernd. Aus branchenweitem Personalmangel und umfangreichem Baugeschehen resultierende Zugausfälle bringen das System Schiene an seine Grenzen. Um dennoch einen stabilen Betrieb in Westfalen-Lippe gewährleisten zu können, ergreift der NWL gemeinsam mit weiteren Partnern konkrete Maßnahmen. Mit dem jetzt gestarteten Aktionsprogramm zur Personalgewinnung wollen die Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) […]
Pro Bahn kritisiert ICE-Kürzungen
20.03.25 (Fernverkehr, Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Fahrgastverband Pro Bahn Mitteldeutschland sieht den Entfall der ICE-Spätverbindung von Leipzig nach Dresden als schweren Fehler. Die von der DB kommunizierte Alternative ist unattraktiv, da der RE 50 schon jetzt häufig überfüllt ist und deutliche Reisezeitverlängerungen bedeuten würde. Die DB dürfe Stammkunden nicht derart im Stich lassen. Wie die Deutsche Bahn bestätigt hat, will […]
HEAG mobilo mit E-Bike-Projekt
20.03.25 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
In Weiterstadt im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg stehen seit letztem Mittwoch sechzig elektrische Fahrräder des Anbieters Bolt zur Miete bereit. Das Pilotprojekt dauert bis September. Das Bediengebiet geht über die Stadtgrenzen Weiterstadts hinaus. Nutzende können auch zwischen Weiterstadt und Darmstadt – und umgekehrt – fahren und ihr E-Bike in beiden Städten abstellen. Initiiert wird das Pilotprojekt […]
Bayern: Akku- statt Wasserstoffzüge
20.03.25 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Für die beiden bayerischen Neigetechnik-Netze im Allgäu und in Nordostbayern soll ein einheitliches Neufahrzeug entwickelt werden. Geplant ist ein reines Akku-Fahrzeug mit Nachlademöglichkeit aus der Oberleitung. Dies verspricht günstigere Entwicklungs-, Anschaffungs- und Betriebskosten für die Flotte. Ergänzende Untersuchungen haben ergeben, dass dies mit einem überschaubaren Infrastruktur-Ausbau möglich ist.
RAB: Bargeldlose Zahlung im Bus
20.03.25 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach einem erfolgreichen Testbetrieb weitet die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) die Bezahlmöglichkeit per Debitkarte, Kreditkarte, Apple Pay und Google Pay jetzt auf alle ihre Linien im bodo-Verbundgebiet aus. Sowohl die eigenen 150 Fahrzeuge als auch jene der beauftragten Subunternehmer erhalten die dafür notwendige Technik. „Der Probebetrieb zwischen Friedrichshafen und Kressbronn kam bei den Fahrgästen richtig […]