Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Wasserstoffbusse in Bielefeld

14.02.25 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld

Beim Bielefelder Verkehrsunternehmen MoBiel sind die ersten Brennstoffzellenbusse der neuen Generation eingetroffen. Damit können in den kommenden Wochen bereits neun der hochmodernen Fahrzeuge im regulären Betrieb eingesetzt werden. Insgesamt hat das Bielefelder Verkehrsunternehmen 25 sogenannte „Range-Extender“ bestellt. Möglich wurde dies durch die Förderung des Bundesverkehrsministeriums, das 8,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat. MoBiel selbst hat gut zehn Millionen Euro investiert.

Der aktuelle Fuhrpark von MoBiel umfasst 132 Fahrzeuge, von denen 29 künftig mit Wasserstoff betrieben werden. „Die Brennstoffzellentechnik ist für uns ein Mittel, die Verkehrswende aktiv mitzugestalten. Sie ermöglicht es uns, den ÖPNV in Bielefeld effizient und emissionsfrei aufzustellen“, sagt moBiel- und Stadtwerke-Geschäftsführer Martin Uekmann. Bereits im Jahr 2021 hatte sich das Bielefelder Verkehrsunternehmen für einen Test der Wasserstofftechnik entschieden. Seit Mitte 2022 sind vier emissionsfreie Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs.

MoBiel-Geschäftsführer Arne Petersen: „Weil wir mit der Brennstoffzellentechnologie gute Erfahrungen gemacht haben, sind wir diesen Weg konsequent weitergegangen. Mit den neuen Fahrzeugen haben wir nun eine Vorzeigeflotte in Sachen Umweltfreundlichkeit. Diese innovativen Busse ermöglichen es uns, etwa 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen, was einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.“

Um die Anschaffung der 25 neuen Busse zu realisieren, war die Unterstützung des Bundes notwendig. Gefördert wurden die Mehrkosten im Vergleich zu Dieselbussen zu achtzig Prozent. „Mit diesen Mitteln wollen wir den Verkehrsunternehmen im Land gezielt den Rücken stärken und bei den Herausforderungen auf dem Weg zu noch mehr Klimaschutz unterstützen“, sagt Oliver Hoch von der NOW GmbH, die die Förderung für das Bundesministerium koordiniert

Im Gegensatz zu den ersten vier Brennstoffzellenbussen, die in Bielefeld im Einsatz sind, können die neuen Fahrzeuge sowohl mit Wasserstoff als auch mit Strom betrieben werden. „Das bedeutet für uns, dass wir sie flexibler einsetzen können,“ sagt Ralf Schönenberg, Leiter des Bereichs Fahrzeuge bei MoBiel. „Durch den größeren Akku haben die Busse generell eine größere Reichweite und können auch vollelektrisch fahren, wenn einmal kein Wasserstoff zur Verfügung stehen sollte.“

Die neuen Busse werden von Mercedes-Benz an MoBiel geliefert. Es handelt sich dabei um acht Zwölf-Meter-Busse und 17 18-Meter-Busse (Gelenkbusse) vom Typ „eCitaro Fuelcell“. Diese sind in Deutschland erst seit Mitte vergangenen Jahres auf dem Markt. Die Fahrzeuge sind auf Basis des rein batteriebetriebenen eCitaro entstanden. Sie verfügen über 34 bzw. 46 Sitzplätze. Als Niederflur-Busse haben sie zwei bzw. drei Mehrzweckbereiche für mobilitätseingeschränkte Personen. Auf dem Dach sind Brennstoffzellen von Toyota verbaut. Dort wird auch der Wasserstoff gelagert.

Foto: MoBiel GmbH

Kommentare sind geschlossen.