VBN: Bürgerbusse sind erfolgreich
19.02.25 (Bremen, Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die 24 Bürgerbusse im Gebiet des Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN) sind nicht nur gut durch die Coronajahre gekommen, sie erreichen auch seit längerem wieder Fahrgastzahlen, die über denen vor den Pandemiejahren liegen. Stellenweise sogar sehr deutlich darüber. Dies bereitet den Bürgerbusvereinen nicht nur große Zuversicht, sondern ist auch eine sehr starke Motivation das aufwändige Ehrenamt im Bürgerbus fortzusetzen.
Über 350.000 Fahrgäste nutzen 2024 die VBN-Bürgerbusse. Zum Vergleich, 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie, nutzen rund 280.000 Fahrgäste die Bürgerbusse. Die weiter steigende Nachfrage belegt auch: das Fahrplanangebot der Bürgerbusvereine passt immer besser zu den Ansprüchen der Fahrgäste. Alle Bürgerbusfahrzeuge sind Niederflurfahrzeuge in die man bequem eintreten kann und nicht „ein-steigen“ muss. Aber natürlich gibt es auch Probleme zu benennen.
Finanzielle Schieflagen durch den Anstieg elektronischer Fahrtickets bspw. konnten die Mitgliedslandkreise des Zweckverband Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (ZVBN) aber abwenden. Seit längerem drücken auch die steigenden Kraftstoffkosten auf die Stimmung. Die Betriebskosten haben sich dadurch erhöht, ohne dass es einen adaquäten finanziellen Ausgleich gibt.
In aller Regel aber stehen dafür die Gemeinden, als eigentliche Nutznießer der ehrenamtlichen Busleistungen, Ihren Bürgerbussen zur Seite. Zudem stellt der Zweckverband seit dem Jahr 2019 zusätzliche finanzielle Mittel bereit, um speziell die Fahrergewinnung zu unterstützen. Das Prinzip Bürgerbus ist also weiterhin wirksam, weil es den beklagten Problemen der Mobilität im ländlichen Raum hervorragende Lösungen entgegensetzt.
Foto: Zweckverband Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen