Schweiz bleibt Bahn-Europameister
04.12.24 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
In keinem anderen europäischen Land ist Bahnfahren beliebter als in der Schweiz. Im Jahr 2023 haben die Eidgenossen im Durchschnitt 2.466 Personenkilometer auf der Schiene zurückgelegt, verteilt auf 68 einzelne Fahrten. Damit konnte die Schweiz den Eisenbahnpersonenverkehr pro Kopf sowohl nach zurückgelegten Kilometern (+ 13,2 %) als auch nach Fahrten (+ 11,5 %) im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Aufgerechnet auf die Einwohnerzahl hat die Schweiz damit zwar den Spitzenwert von 2019 mit 2505 Personenkilometern pro Kopf noch nicht ganz erreicht (- 1,6 %). In absoluten Zahlen hat die Verkehrsleistung 2023 das Vor-Covid-Jahr 2019 aber bereits übertroffen: Mit 22,3 Milliarden Personenkilometern ist die Verkehrsleistung 2023 um 2,5 Prozent höher als vor der Pandemie. Ein Blick auf die anderen europäischen Länder zeigt, dass die Mehrheit der Staaten die Pro-Kopf-Verkehrsleistung im Vergleich zum Vorjahr steigern konnte.
Insbesondere Kroatien (+ 40,2 %), Luxemburg (+ 27,6 %), Irland (+ 26,1 %) und Spanien (+ 24,6 %) konnten im Vergleich zum Vorjahr deutlich zulegen. Mit einer Zunahme von 11,6 Prozent und einer Pro-Kopf-Leistung von 1576 Personenkilometern nimmt Österreich den zweiten Platz im Gesamtklassement und den ersten Platz innerhalb der EU ein, gefolgt von Frankreich mit 1481 Personenkilometern pro Kopf (+ 5,6 %). Gegenüber dem Vorjahr sind die Pro-Kopf-Leistungen nur in Bulgarien (- 0,5 %) und Griechenland (- 39,8 %) zurückgegangen.
Mit 43 Bahnfahrten pro Kopf klassiert sich Luxemburg auf Rang Zwei (+ 28 %), vor Österreich mit 36 (+ 10,6 %) und Dänemark mit 34 Bahnfahrten pro Kopf (+ 9,2 %). Frankreich, bei den Personenkilometern noch auf dem dritten Rang klassiert, rangiert bei der Zahl der Bahnfahrten mit durchschnittlich 18 Fahrten pro Kopf (+ 7,0 %) lediglich auf dem neunten Rang.
Foto: Schweizer Bundesbahnen