Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

easyConnect läuft bis Belgien

17.12.24 (Belgien, go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld

Im Rahmen des vom Land NRW geförderten Projekts easyConnect ist die zweite Pilotphase zum grenzüberschreitenden Ticketing angelaufen. Ohne Ticketkauf vorab, nur per Check-In und Check-Out über eine App können die Nutzer nun Köln über Aachen nach Maastricht fahren. Für das Ticketing-Pilotprojekt, in das rund 2,23 Millionen Euro Landesmittel fließen, wird die in Nordrhein-Westfalen bekannte Funktionsweise von eezy.nrw genutzt. Ziel es ist, die Systeme zweier Länder auf einen Nenner zu bringen.

„Mobilität über Grenzen hinweg fördert den Zusammenhalt in Europa. Der Aachener Verkehrsverbund setzt sich seit Jahren sehr erfolgreich in der Euregio Maas-Rhein für eine grenzüberschreitende Mobilität mit unseren niederländischen Nachbarn ein. Mit dem Start der zweiten Pilotphase von easyConnect ist ein weiterer wegweisender Schritt gelungen“, sagt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne).

Nachdem in einem ersten Schritt die niederländischen und nordrhein-westfälischen Hintergrundsysteme vernetzt wurden, startete jetzt der zweite Teil der stufenweisen Pilotierung. „Wir freuen uns, dass das Land uns dabei unterstützt, ein einfaches grenzüberschreitendes, ID-basiertes Ticketing zu implementieren und damit den ÖPNV attraktiver zu machen“, so Hans-Peter Geulen, Geschäftsführer des Aachener Verkehrsverbundes (AVV). „Dadurch, dass wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und Mobilität über Ländergrenzen hinweg denken, wird das Reisen für den Fahrgast über die Grenze so einfach wie nie zuvor. Eine einmalige Registrierung genügt, um dann aus einer App mit einem Klick die Fahrt zu starten.“

Auf nordrhein-westfälischer Seite kann über die naveo-App des AVV die Reise in Köln per Check-In gestartet und in Maastricht per Check-Out beendet werden. Eine Rückreise funktioniert äquivalent. Das niederländische Pendant ist die Glimble-App. Die Preisbildung im easyConnect-Projekt erfolgt automatisch durch Kombination der Tarif-Logiken auf niederländischer und deutscher Seite. Information, Buchung und Abrechnung erfolgen aus der App des Fahrgastes, so dass Sprach- und Tarifbarrieren der Vergangenheit angehören.

Perspektivisch sollen weitere Mobilitätsservices – zum Beispiel Bike- und Carsharing – auch grenzüberschreitend gebucht und genutzt werden können. In Zukunft sollen Gespräche bezüglich eines Ausweitens der Projektidee bis nach Belgien und anderer deutsch-niederländischer Grenzregionen geführt werden.

Im Projekt „easyConnect“ arbeitet der AVV auf deutscher Seite gemeinsam mit den Partnern Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG), DB Regio, Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD), goRheinland, VDV eTicket Service (VDV-eTS) und VRS sowie auf Partnern auf der niederländischen Seite zusammen. Zu diesen zählen das niederländische Verkehrsministerium (IenW), die Provinz niederländisch Limburg, das Verkehrsunternehmen Arriva sowie das Accept Institute als Betreiberin der im Hintergrund arbeitenden Infrastruktur.

Foto: Deutsche Bahn AG / Michael Neuhaus

Kommentare sind geschlossen.