Dürener Stern wird vergeben
10.12.24 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands go.Rheinland hat beschlossen, den Betrieb des „Dürener Stern“ auszuschreiben. Dieser umfasst die Linien RB 21, RB 23 und RB 28, die erstmals gebündelt vergeben werden. Der „Südast der Rurtalbahn“ (RB 21 Süd) erhält eine neue Liniennummer und verkehrt künftig als RB 23. Der neue Verkehrsvertrag wird ab Dezember 2025 für mindestens zwölf Jahre laufen. Zunächst sollen gebrauchte Dieseltriebzüge auf den Strecken eingesetzt werden.
Ursprünglich waren für die Linien RB 21 und RB 28, das „Netz Düren“, die Anschaffung und der Betrieb von Brennstoffzellentriebzügen samt einer Tankstelle im Stadtgebiet Düren zur Wasserstoffbetankung vorgesehen. Eine aktuelle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass die Anschaffung, der Einsatz und laufende Betrieb dieser mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge selbst angesichts bereits bewilligter Fördermittel deutlich teurer wäre als andere Antriebsformen.
Zudem zeigen Praxiserfahrungen in Hessen und Niedersachsen massive Schwierigkeiten. In Niedersachsen gibt es massive Probleme bei der Verfügbarkeit von Wasserstoff, während das Taunusnetz in Hessen jüngst wieder auf ältere Dieseltriebzüge umgestellt wurde. Chaotische Zuständem, die man bei go.Rheinland nicht haben möchte. Akkuzüge werden nicht bestellt, weil man die Förderfähigkeit einer Vollelektrifizierung nicht gefährden möchte.