Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

BONNmobil wird noch smarter

19.12.24 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Mobilitätsplattform BONNmobil der Stadtwerke Bonn ist noch einmal umfassend weiterentwickelt worden. Die Neue Version steht seit letzter Woche zum Download im Apple Appstore oder im Google Marketplace bereit. Zahlreiche Features wurden optimiert, andere sind gänzlich neu. „Wir haben uns bei der Weiterentwicklung der App stets die Kunden-Brille aufgesetzt, viele Anregungen der User aufgenommen und damit die Attraktivität der Anwendung erhöht. BONNmobil ist nun noch userfreundlicher und bildet alles rund um die Mobilität in Bonn ab“, sagt Georg Bechthold, Fachbereichsleiter Marketingservice, der den Relaunch verantwortet.

„Es war uns sehr wichtig, dass die Anwendung ihrem Titel als Mobility-as-a-service-App gerecht wird. Dass sie also wirklich Menschen dabei hilft, schnell, unkompliziert und vor allem klimafreundlich von A nach B zu kommen. Und ich bin überzeugt, dass wir das mit dem Update geschafft haben“, so Bechthold weiter. Bisher war das Bezahlen in der BONNmobil-App lediglich mit Kreditkarte möglich. Mit der neuen Version hält neben der Debitkarte nun auch PayPal als digitales Zahlungsmittel Einzug. So können ÖPNV-Nutzer zukünftig noch einfacher ihre Rechnung begleichen.

Um Paypal nutzen zu können, ist es nötig, sich bis zum 31. Januar 2025 mit dem Paypal-Konto neu anzumelden. Um alle Nutzer auf die weitere mögliche Zahlmethode aufmerksam zu machen, wird in der App ein Start-Banner mit dem Hinweis eingeblendet. „Aktuell arbeiten wir außerdem an der Einführung von Apple Pay und Google Pay. Anfang 2025 könnte es soweit sein“, stellt Georg Bechthold in Aussicht. Auf der Startseite von BONNmobil erscheint nun eine klassische Start- und Ziel-Abfrage.

Oft genutzte Routen können dabei ganz einfach abgespeichert und schneller abgerufen werden. Wer die automatische Ortung aktiviert, kann sich ähnlich wie bei den bekannten Karten-Systemen gezielt durch die Stadt navigieren lassen. Ein Trichter weist dabei in die genaue Richtung und hilft bei der Orientierung. Auch über Störungen informiert die SWB-App jetzt laufend, damit sich Fahrgäste zeitnah über Alternativen informieren können und einen Überblick über die aktuelle Verkehrslage auf Straße und Schiene haben. Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche deutlich optimiert. So finden Nutzer die wichtigsten Funktionen auf den ersten Blick und gelangen mit wenigen Klicks zum gewünschten Menüpunkt.

Auf der Startseite verortet sind beispielsweise gespeicherte Favoriten, die wichtigsten Kategorien der Points of Interest (POI, dt. „Orte von Interesse“) sowie die Hauptfunktionen Ticketshop, Meine Tickets, Meine Ausleihen, Linie Live und Netzplan. Ebenfalls dort zu finden ist das sogenannte Helpcenter, gekennzeichnet durch ein rotes Icon mit einem kleinen „i“. Durch einen Klick darauf öffnet sich ein Infoportal, in dem die App und die wichtigsten Funktionen für Neueinsteiger leicht verständlich erklärt werden.

Kommentare sind geschlossen.