Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Hochbahn erhält Nachhaltigkeitspreis

11.11.24 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Hamburger Hochbahn AG holt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 an die Waterkant. Der Preis, der dieses Jahr am 28. November 2024 zum 17. Mal verliehen wird, zeichnet wegweisende Projekte zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft aus. Er ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement und zeigt an den besten Beispielen, wie der nachhaltige Fortschritt auf verschiedenen Ebenen schneller gelingen kann.

Die Hochbahn setzt sich gegen über zwanzig Unternehmen durch und wird für ihre Rolle als Vorreiterin einer nachhaltigen Mobilität in Deutschland prämiert. Dank innovativer Projekte und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Hochbahn als Pionierin in der Mobilitätsbranche im öffentlichen Nahverkehr in Hamburg etabliert. Sie investiert gezielt in den Ausbau und die Automatisierung des Bestandsnetzes, um die Kapazität zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern.

Ein zentrales Element der strategischen Ausrichtung ist die neue, vollautomatische U-Bahn-Linie U5. Sie wird nicht nur eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas, sondern integriert auch als erstes Verkehrsinfrastrukturprojekt in Deutschland eine umfassende CO2-Reduktionsstrategie für den Bau. Das Ziel: Die beim Bau entstehenden CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Bauweisen um siebzig Prozent senken.

Merle Schmidt-Brunn, Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit bei der Hochbahn: „Wir sind sehr stolz, mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Anerkennung für unser Engagement in der Mobilitätsbranche zu erhalten. Die Sustainable Development Goals des UN Global Compacts sind unser Kompass in all unseren Aktivitäten und Entscheidungen. Unser Ziel ist es, als Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Klimaziele der Stadt Hamburg zu leisten.“

Ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Verantwortung entlang der Lieferkette: Seit dem Jahr 2019 vergibt die Hochbahn Aufträge für ihre E-Bus-Flotte nach strengen ökologischen und sozialen Kriterien und treibt die Umstellung auf emissionsfreie Antriebe konsequent voran. Dabei setzt die Hochbahn zu hundert Prozent auf Ökostrom. Neben der nachhaltigen Infrastruktur zeigt die Hochbahn auch im sozialen Bereich großes Engagement. In Kooperation mit der Organisation „Hanseatic Help“ fährt aktuell ein Wärmebus durch Hamburg, um Sachspenden für Bedürftige zu sammeln.

Zudem stellte sie der Organisation GoBanyo einen Bus zur Verfügung, der obdachlosen Menschen als Duschbus dient und ihnen so Zugang zu einer grundlegenden hygienischen Versorgung ermöglicht. Seit 2021 tragen auch die Mitarbeiter der Hochbahn zur sozialen Verantwortung des Unternehmens bei, indem sie freiwillig die Centbeträge ihrer Gehaltsabrechnungen spenden. Mit ihrem Engagement zeigt die Hochbahn, dass sie mehr als ein Verkehrsunternehmen ist: Als innovativer und nachhaltiger Zukunftsbeweger setzt sie die Maßstäbe für die Mobilität von morgen.

Foto: Hamburger Hochbahn AG

Kommentare sind geschlossen.