Neuer Botschafter für die Eistalbahn
18.10.24 (Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit einem historischen Dampfzug und einem modernen Triebwagen, beklebt mit Motiven aus dem Eistal, würdigte der Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd vergangenen Sonntag (13. Oktober) den dreißigsten Jahrestag der Reaktivierung der Bahnstrecke Grünstadt – Eisenberg. Der Dieseltriebwagen vom Typ LINT wurde auf Initiative des ZÖPNV Süd mit einer Sonderbeklebung in der Fahrzeugmitte hergerichtet und am Sonntag im Beisein von Staatsministerin Katrin Eder in Eisenberg präsentiert. Anschließend pendelte der Zug als Regionalbahn auf der Eistalbahn.
In den kommenden Monaten und Jahren wird das Fahrzeug dann entlang der Weinstraße, in Rheinhessen, entlang der Alsenzbahn sowie im Bereich des Landeskreises Bergstraße in Südhessen als Botschafter für die Eistalbahn unterwegs sein. Der Dampfzug der Ulmer Eisenbahnfreunde beförderte am Festtag schon bis zum Nachmittag rund 1500 Menschen auf der Eistalbahn und sorgte für einen optischen und technischen Kontrast zum aktuellen Dieseltriebzug bei den Fahrten zum verkaufsoffenen Sonntag und Street-Food-Festival in Grünstadt. Gleich am Morgen zeigte sich die Zugkraft der Dampflok – angesichts voller Züge musste das Personal auf die Mittagsfahrten vertrösten.
„Schä war´s“ resümierte ein Fahrgast beim Aussteigen in Ebertsheim – und fasste so den Tag treffend zusammen. „Die Reaktivierung der Strecke Eisenberg – Grünstadt vor nun 30 Jahren markierte den Auftakt für das bundesweit beachtete Vorreitermodell des Rheinland-Pfalz-Taktes. In den Folgejahren wurden weitere Strecken revitalisiert und Angebote verdichtet. Mit den über das Land weitergeleiteten Bundesgeldern aus dem Topf der sogenannten Regionalisierungsmittel bietet der ZÖPNV Süd in Kooperation mit den beauftragten Verkehrsunternehmen das beste Angebot auf der Schiene und auf der Straße in Form der Regiobuslinien, das es im südlichen Rheinland-Pfalz jemals gegeben hat“, zieht Verbandsdirektor Michael Heilmann ein durchweg positives Resümee für den ZÖPNV Süd.
Nach der Reaktivierung des Teilabschnitts Grünstadt – Eisenberg der im Personenverkehr 1976 stillgelegten, einst bis Enkenbach führenden Eistalbahn Ende Mai 1994 wurden im südlichen Rheinland-Pfalz sukzessive weitere Strecken und Streckenabschnitte wieder für den SPNV genutzt.
Hierzu zählen im Süden des Landes die Verlängerung der Eistalbahn nach Ramsen (später dann als saisonales Angebot bis zum Eiswoog), der Lückenschluss Grünstadt – Monsheim sowie die Strecken Alzey – Kirchheimbolanden, Winden – Wissembourg und Winden – Bad Bergzabern, Wörth – Lauterbourg und Heimbach – Baumholder. Hinzu kommt die direkte Strecke Kaiserslautern – Enkenbach über Eselsfürth. Zunächst saisonal genutzt werden die Zellertalbahn Monsheim – Langmeil (derzeit für die Sanierung gesperrt) sowie die Wieslauterbahn im Dahner Felsenland. Trotz der kritischen Haushaltslage und Personalmangel bei den Unternehmen will der ZÖPNV Süd die Ausbauplanungen weiter vorantreiben.
Foto: Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd