Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

FFM: Pakettest abgeschlossen

16.10.24 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld

Die operative Phase des Forschungsprojekts „LastMileTram RheinMain V“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) in Kooperation mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main GmbH (VGF) und Amazon Logistics ist erfolgreich abgeschlossen. Der Realbetrieb veranschaulichte das Potenzial einer Güterstraßenbahn – kombiniert mit E-Transportern und elektrischen Lastenrädern – für die Paketzustellung in urbanen Ballungsräumen. Während der vierwöchigen Pilotphase konnte die Gütertram nachweislich zur Entlastung des städtischen Verkehrs beitragen und die CO2-Belastung durch eine lokal emissionsfreie Zustellung signifikant reduzieren.

Erste Ergebnisse wurden letzte Woche vorgestellt; die endgültige Bewertung, ob die zuvor mit einem digitalen Zwilling berechneten CO2-Einsparungen von bis zu 56 Prozent tatsächlich erreicht wurden, erfolgt nach der vollständigen Projektauswertung bis Ende 2024. „Dieses Projekt ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft der städtischen Logistik in Hessen. Es zeigt, dass innovative Verkehrskonzepte nicht nur theoretisch tragfähig sind, sondern auch im praktischen Einsatz überzeugen. Für das Land Hessen ist es besonders wichtig, solche nachhaltigen Lösungen voranzutreiben, um unsere Städte zukunftsfähig zu gestalten. Dieses Modell kann nicht nur Hessen, sondern auch bundesweit Vorbild für eine emissionsarme Logistik sein“, betont der hessische Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD).

„Der Onlinehandel ist ein wesentlicher Treiber des Güterverkehrs. Mit der Gütertram bieten wir einen innovativen Ansatz, um die Paketdienste in Teilen zu substituieren, damit den Verkehr in der Stadt zu entlasten und die Umwelt zu schonen“, ergänzt Wolfgang Siefert (Grüne), Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt. Die Anlieferung der Pakete an die Gütertram erfolgte mit E-Transportern, die Gütertram beförderte die Pakete dann in die Frankfurter Innenstadt. Elektrische Lastenräder übernahmen die Pakete an den Innenstadt-Haltestellen Zoo und Gutleut und fuhren diese an die Haustüren der Empfänger.

Die Gütertram des Typs „P-Wagen“ kann mit geringfügigen Umbaumaßnahmen derzeit maximal 600 Pakete mit einer Fahrt transportieren. Im Zuge des Pilotprojekts wurden mit einer Tram pro Tag im Schnitt 4,8 Lastenrad-Touren mit durchschnittlich 67 Paketen je Lastenrad- Tour beliefert. Die Tram wurde aufgrund des Pilotstatus unterhalb der Maximalkapazität beladen. Auch die Lastenräder wurden bewusst nicht mit hundert Prozent ausgelastet.

Pro Tour wurden die Pakete über eine Strecke von 22,4 Kilometer transportiert. Die beiden Innenstadt-Haltestellen wurden von der VGF für das Projekt gewählt, die Lastenrad-Streckenauswahl erfolgte anhand des Liefergebiets direkt um die Tram-Haltestellen. Für das Projekt wurden die herkömmlichen Transportverpackungen genutzt und nur Lieferungen, die aufgrund spezifischer Transportverträge ausgeschlossen waren, wurden nicht in den Realbetrieb der Gütertram integriert.

Foto: Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH

Kommentare sind geschlossen.