Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

EVAG-Busse tanken Frittenfett

23.08.24 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG) machen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Ab sofort sind fünf EVAG-Omnibusse in Erfurt unterwegs, die zu hundert Prozent mit Kraftstoff aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben werden. Dahinter steckt ein neuartiger Öko-Diesel namens HVO100. Durch den Treibstoff lässt sich der direkte CO2-Ausstoß der Fahrzeuge bis zu neunzig Prozent senken. HVO100 steht für Hydrotreated Vegetable Oil – übersetzt: Mit Wasserstoff behandelte Pflanzenöle.

Der Öko-Diesel wird größtenteils aus alten Fetten und Ölen aus Großküchen, aber auch aus Zelluloseabfällen oder Holz- und Fischresten hergestellt. Nach einem speziellen Verfahren unter Einsatz von Wasserstoff entsteht HVO100, das dem konventionellen Diesel aus fossilen Brennstoffen ähnelt. „Als EVAG freuen wir uns, die ersten Busse mit dem neuen und emissionsarmen Diesel auf der Straße zu haben“, sagt Mario Bauchspieß, der die Bus-Werkstatt der Erfurter Verkehrsbetriebe leitet.

Er und sein Team haben in den letzten Wochen den Start der umweltfreundlichen Kraftstoff-Art vorbereitet. Mario Bauchspieß: „Wir haben einen bestehenden Treibstofftank komplett geleert und gereinigt, dazu wurden die in die Jahre gekommenen Zapfsäulen erneuert. Jetzt kann bei der EVAG sowohl der konventionelle als auch umweltfreundlichere Diesel getankt werden. Das Gute ist, dass wir keine technischen Anpassungen oder Umrüstungen an den Bussen vornehmen müssen.“

Weiterer Vorteil des alternativen Kraftstoffs: er verbrennt sehr effizient, der Motor läuft spürbar ruhiger. 360 PS, Platz für bis zu 154 Personen, Klimaanlage, WLAN – das und mehr bieten die insgesamt zehn neuen Busse der Erfurter Verkehrsbetriebe, die seit Kurzem auf den Straßen der Thüringer Landeshauptstadt unterwegs sind.

Zu Testzwecken werden fünf von ihnen ausschließlich mit dem neuen Öko-Diesel betrieben, die anderen fahren zum direkten Vergleich noch mit dem herkömmlichen Treibstoff. Bei den sonst baugleichen Bussen handelt es sich um moderne Diesel-Hybrid-Gelenkbusse der Firma MAN. Mit 18 Metern verfügen sie über drei Flügeltüren, die ein fließendes Ein- und Aussteigen gewährleisten. Aktuell werden 7,1 Millionen Euro für ein mehrjähriges Beschaffungsprogramm investiert.

Kommentare sind geschlossen.