Tram-Baustart in München
18.06.24 (München) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Netz der Münchner Straßenbahn wächst wieder. Zum ersten Mal seit acht Jahren entsteht eine neue Strecke. In der letzten Woche erfolgte der erste Spatenstich. Die Stadtwerke München (SWM) treiben den Ausbau der Tram im Auftrag der Landeshauptstadt München voran. Zwischen dem U3-Bahnhof Aidenbachstraße in Obersendling und dem Romanplatz in Nymphenburg, wo die Neubaustrecke an das Bestandsnetz anschließt, führt die Trasse durch drei weitere Stadtbezirke und verbindet drei U-Bahnhöfe sowie den S-Bahnhof Laim über die Boschetsrieder und die Fürstenrieder Straße.
Dominik Krause (Grüne), zweiter Bürgermeister Münchens: „Die Tram-Westtangente ist eines der größten und wichtigsten Infrastrukturprojekte Münchens der letzten Jahre. Sie wird dabei eine große Lücke in unserem stark aufs Stadtzentrum ausgerichteten Liniennetz schließen. Ich bin froh, dass unsere Stadt nach fast einem Jahrzehnt Pause den Ausbau seines Trambahnnetzes wieder aufnimmt. Mehr öffentlicher Nahverkehr ist eine Grundvoraussetzung für eine attraktive Mobilität und damit Lebensqualität in München. München wächst, eine Verbesserung des ÖPNV-Angebots ist daher notwendig.“
Die SWM haben in der Fürstenrieder Straße bereits mit Vorabmaßnahmen, wie der Einrichtung einer provisorischen Straßenbeleuchtung, Baumfällungen sowie dem Ausbau des Mittelteilers begonnen, um die Hauptwasserleitung 5 sowie weitere Versorgungsleitungen verlegen zu können. Seit Anfang Mai wird die Baustelle im Bereich der Fürstenrieder Straße und der Kreuzung Ammersee-/Fürstenrieder Straße eingerichtet.
Jetzt beginnen die Baumaßnahmen im Planfeststellungsabschnitt 1. Die Baugenehmigung hat die Regierung von Oberbayern im September 2023 erteilt. Nach der Verlegung von Versorgungsleitungen werden Gleisbögen an der Ammerseestraße eingebaut und an das bestehende Schienennetz angebunden. Voraussichtlich ab Juni bis Anfang 2025 folgt die Verlegung der Hauptwasserleitung 5. Östlich der Brücke über die A96 wird mit dem „Sparten-Bypass“ ein Tunnel gebaut, der die Versorgungsleitungen unter der Autobahn, um die neu zu bauende Brücke führt.
MVG-Chef Ingo Wortmann: „Mit einer Reihe neuer Direktverbindungen sowie kurzen Wegen zwischen den Stadtteilen entlastet die Tram-Westtangente die U-Bahn in der Innenstadt aber auch die Straßen insgesamt. Dass wir dieses wichtige Zukunftsprojekt, über das wir immer wieder und lange diskutiert haben, jetzt bauen dürfen, erfüllt mich mit Freude. Auch wenn durch den Bau die Fahrgäste und der Straßenverkehr zunächst mit Einschränkungen leben müssen, trägt die neue Trasse, wenn sie fertiggestellt ist, entscheidend zu einer sauberen, ruhigeren Stadt mit weniger Staus bei und macht München noch lebenswerter. Wir werden die Strecke in mehreren Schritten in Betrieb nehmen. Auf dem ersten Abschnitt zwischen Ammerseestraße und Agnes-Bernauer-Straße sollen noch im kommenden Jahr die ersten Trambahnen fahren.“
Foto: Münchener Verkehrsgesellschaft mbH