ÖBB: Erster Railjet ist da
03.04.24 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben letzte Woche den ersten Railjet der neuen Generation von Siemens Mobility für Fahrgäste in Betrieb genommen. Der neue, mit zahlreichen Innovationen versehene Zug wird vorerst auf der Strecke Wien-Feldkirch eingesetzt. Der Zug ist – ohne Lok – insgesamt rund 240 Meter lang, bietet 532 Sitzplätze, besteht aus insgesamt neun Waggons, davon zwei erste Klasse Sitzplatzwagen („First class“) mit „Business Class“-Bereich, ein Bordrestaurant-Wagen mit Sitzplatzbereich, vier zweite Klasse Sitzplatzwagen („Economy Class“), ein Multifunktionswagen („Economy Class“) und ein Steuerwagen („Economy Class“).
Technisch punktet der Zug durch High-Tech Leichtbau-Drehgestelle, die für den Mobilfunk-Empfang optimierten Fenster, innovative Energieverteilerblocks mit redundanter Versorgung durch den Nachbarwagen sowie mit dem Selbstdiagnosesystem mit gesicherter Funkverbindung zum Wartungsstützpunkt. Die Railjets der neuen Generation wurden von Siemens Mobility in Wien entwickelt und gebaut und basieren auf der gleichen Plattform wie die neuen Nightjets. Ursprünglich wurden acht Züge bestellt, nun haben die ÖBB 19 weitere Züge geordert. Insgesamt liefert Siemens Mobility damit 27 Railjets der neuen Generation.
Andreas Matthä, CEO ÖBB-Holding: „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Fernverkehrsflotte um 19 weitere Railjets der neuen Generation aufstocken können. Die Menschen reisen immer mehr und viele bevorzugen dafür die Bahn. Dieser – nicht zuletzt auch für Umwelt und Klima – erfreulichen Entwicklung begegnen wir mit einem Plus an modernen Zügen. Durch das neue Reiseerlebnis am Brenner schaffen wir es, dass vor allem diese Strecke damit noch mehr an Beliebtheit gewinnt. Mit den Railjets der neuen Generation bieten wir unseren Fahrgästen ein erstklassiges Reiseerlebnis und heben den Komfort auf ein neues Level.“
Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock Siemens Mobility: „Die Railjets der neuen Generation überzeugen durch zahlreiche Innovationen im Innenraum und bieten den Fahrgästen damit Komfort auf höchstem Niveau. Die Züge werden dazu beitragen, das Bahnfahren attraktiver zu machen und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Die Bestellung von 19 weiteren Zügen ist ein starkes Zeichen für die Qualität und Technologie von Siemens Mobility.“
Die neuen High-Tech-Leichtbau Fahrwerke sind um dreißig Prozent leichter, bieten höheren Fahrkomfort als vergleichbare Erzeugnisse, benötigen weniger Rohstoffe in der Fertigung und machen den Betrieb des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus wirtschaftlicher, weil weniger Energie für den Fahrbetrieb benötigt wird, vor allem für die Beschleunigung und das Bremsen des Zugs. Darüber hinaus verfügen die Züge über mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben für stabilen Empfang. Die patentierten Fenster haben eine durch Laserstrahlen aufgebrachte Struktur, di kaum bemerkt wird und daher einen ungestörten Blick erlaubt.
Foto: ÖBB / Harald Eisenberger