Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Buselektrifizierung in Münster

22.03.24 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld

Inzwischen sind die modernen Elektrobusse der Stadtwerke Münster nicht mehr nur auf ausgewählten Linien, sondern im ganzen Stadtgebiet unterwegs, tagsüber genauso wie nachts. Die Grundlage dafür haben die Stadtwerke in den letzten Monaten gelegt und sowohl die E-Bus-Flotte deutlich erweitert, als auch weitere Ladeinfrastruktur gebaut: Im Oktober 2023 ist eine Ladestation in Albachten ans Netz gegangen, im November drei weitere in Mecklenbeck und Amelsbüren, im Dezember dann zwei in Kinderhaus und Nienberge sowie im Januar eine an der Alten Sternwarte, bis voraussichtlich Ende März 2024 folgt eine weitere in Roxel.

„Dieses Tempo können wir nur vorlegen, weil wir schon langjährige Erfahrung mit Elektrobussen haben. Wir kennen die exakten Voraussetzungen an Ladeinfrastruktur und Fahrzeuge und können den Ausbau daher effizienter vorantreiben“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Gäfgen. E-Bus-Projektleiter Klaus Kock ergänzt: „Ein Beispiel dafür sind die Ladestationen: Wir wissen exakt, wie viel Ladeleistung für die Busse notwendig ist und können die Ladestationen passend dimensionieren. Das ist nicht nur kostengünstiger, es hat den Bau der Ladeinfrastruktur in Münster auch deutlich beschleunigt.“

Das Elektrobus-Konzept der Stadtwerke sieht vor, dass die Busse regelmäßig an der Endhaltestelle Ökostrom nachtanken. An zwölf Haltestellen stehen bereits Schellladestationen, auch die großen Wagenhallen auf dem Betriebshof sind entsprechend ausgerüstet. Deutlich gewachsen ist 2023 die Elektrobus-Flotte der Stadtwerke: vierzig neue Busse haben sie vom Hersteller Mercedes übernommen, so dass die Gesamtflotte nun aus 73 E-Bussen und weniger als fünfzig Dieselbussen besteht.

„Im letzten Jahr haben wir mit Ökostrom im Tank über 1,5 Millionen Kilometer elektrisch zurückgelegt“, freut sich Frank Gäfgen. „Dabei ist die Mehrzahl der neuen E-Busse erst im letzten Quartal geliefert worden, daher haben sie 2023 nur wenig zu dieser Statistik beitragen können. Ihr volles Klimaschon-Potenzial spielen sie ab sofort täglich aus“.

Kommentare sind geschlossen.