Ausbaupläne in Bayern ausgelegt
08.03.24 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit Dienstag, 27. Februar, können über achtzig Baupläne und ein 3D-Video auf der Homepage des Bahnprojektes Ausbaustrecke 38 eingesehen werden. Die Deutsche Bahn veröffentlicht nun die Ergebnisse der Entwurfsplanung für die Elektrifizierung und den zweigleisigen Ausbau im knapp acht Kilometer langen Abschnitt Laufen. Dieser ist Teil der Ausbaustrecke 38 (ABS München–Mühldorf–Freilassing).
In der letzten Woche konnten sich darüber hinaus alle interessierten Bürger in Laufen über das Projekt, die aktuelle Planung sowie einzelne Themengebiete wie Geo- und Hydrologie oder Schall- und Erschütterungsschutz auf einem Infomarkt der DB informieren. Nach der Vorplanung geht es jetzt um detailliertere Planungen und einzelne Maßnahmen, wie zum Beispiel vier Schallschutzwände und elf Stützwände am Bahndamm für möglichst wenig Grunderwerb. Der Bahnhof wird mit einer Personenunterführung, einem Aufzug, einer Rampe und höheren Bahnsteigkanten komplett neu und barrierefrei erbaut.
Michael Althaus, der für den östlichen Teil der ABS 38 verantwortliche DB-Projektleiter: „Der Abschnitt ist planerisch mit am weitesten fortgeschritten. In den kommenden Monaten folgen die anderen Bereiche im Ostabschnitt, sodass wir zwischen Tüßling und Freilassing bis Ende 2025 alles unter Dach und Fach haben wollen.“
Die Baumaßnahmen im Ostabschnitt umfassen unter anderem circa 125 Kilometer Oberleitung, 61 Kilometer neue Gleise für 160 km/h, acht Stationen, fünf Bahnübergänge, über neunzig Brücken und Durchlässe. Als Nächstes bereitet die DB die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren vor. Sind diese fertig, plant sie den Abschnitt Laufen im Frühjahr 2025 beim Eisenbahn-Bundesamt einzureichen, um eine Baugenehmigung für den Ausbau zu erwirken. Auch darüber wird die DB alle Beteiligten informieren.
Dank des zweiten Gleises wird der Regionalverkehr pünktlicher, da die Züge in den Bahnhöfen den Gegenverkehr nicht mehr abwarten müssen. Mit elektrischen Zügen wird es auch leiser. Um allen Menschen in der Region ein klimafreundliches Reisen mit dem Zug zu ermöglichen, erstellt die Bahn auch Pläne für einen barrierefreien Ausbau der Stationen. Michael Althaus und sein Team sind derzeit mehrfach in der Stadt unterwegs. „Wir möchten, dass die Bürgerinnen und Bürger unsere Planungen kennen und verstehen. Jeder soll Gelegenheit haben, sich zu informieren“, so Michael Althaus.
Mit ihren knapp 145 Kilometern verbindet die Bahnstrecke von München über Mühldorf nach Freilassing und Burghausen Menschen in der Region Südostbayern mit dem Großraum sowie dem Flughafen München. Der zweigleisige Ausbau in weiten Teilen und die durchgehende Elektrifizierung lässt eine Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h (Tüßling–Freilassing) bzw. bis zu 200 km/h (München–Ampfing) zu. Dies ermöglicht Unternehmen im „Bayerischen Chemiedreieck“ einen schnellen und sicheren Transport ihrer Erzeugnisse.