Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Eezy Westfalen stößt auf hohe Akzeptanz

22.02.24 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld

Auf welche Akzeptanz stößt der elektronische Tarif eezy, der spontanes Reisen ohne vorherigen Fahrscheinkauf ermöglicht, bei den Nutzern des Westfalentarifs? Antworten zu dieser Frage lassen sich aus einer jetzt vorliegenden NRW-weiten Online-Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstitutes nhi² im Auftrag des Kompetenzcenters Marketing NRW ableiten.

Demnach kommt der Zukunftstarif, der ganz einfach über eine Smartphone-App genutzt und über die zurückgelegten Luftlinienkilometer abgerechnet wird, sehr gut bei den westfälischen Nutzern an: Befragt nach ihrer Zufriedenheit, vergaben die Hälfte aller Studienteilnehmer die Note 1, mehr als ein Drittel die Note 2. Die Abrechnung über die Luftlinie wird als gerecht empfunden. Mehrheitlich wurde angegeben, dass eezy die Nutzung des ÖPNV erleichtere. Dreiviertel der Fahrgäste hatten bislang noch nie Probleme mit dem E-Tarif.

„Verständlich, zeitgemäß, gut handhabbar – das ist das einhellige Urteil der meisten Fahrgäste“, resümieren Oliver Mietzsch und Matthias Hehl als Geschäftsführer der Westfalentarif GmbH das Befragungsergebnis. Kein Wunder also, dass rund achtzig Prozent der Nutzer, die einmal mit eezy gefahren sind, angaben, den Tarif wieder benutzen zu wollen. App herunterladen, einchecken, losfahren – mehr braucht es nicht für den Fahrtantritt.

Da eezy-Nutzer Selten- und Gelegenheitsfahrgäste mit nur geringer Kenntnis der Verbundstrukturen und Tarifräume sind, biete sich dem ÖPNV hier ein vielsprechendes Potenzial zur Erschließung neuer Kunden, so die beiden Geschäftsführer: „Der Smartphone-Tarif kann zukünftig mehr Menschen ohne Tarifkenntnisse, die den ÖPNV bislang wenig oder gar nicht genutzt haben, für die Teilnahme am öffentlichen Nahverkehr interessieren. Dies trägt zur Verkehrswende als wichtigen Baustein zur Erreichung der Klimaziele bei. Voraussetzung dafür: Der Bekanntheitsgrad von eezy muss sich weiter erhöhen.“

In der Onlinestudie wurden insgesamt 5.699 Personen zur eezy-Nutzung in NRW befragt. Im Zeitraum vom 1. September bis 30. November 2023 machten insgesamt 5.699 Personen Angaben zur Akzeptanz und zum Nutzungsverhalten. Die Stichprobe umfasste Personen im Alter zwischen 18 und siebzig Jahren und älter, die den elektronischen Smartphone-Tarif nutzen und diejenigen, die eezy kennen, die App installiert haben, aber bisher nicht genutzt haben oder nicht registriert sind.

Auswertungen zu eezy besitzen eine hohe Relevanz: Aus der kontinuierlichen datengestützten Bewertung des seit 2021 am Markt befindlichen Luftlinientarifs können wesentliche Erkenntnisse für die Erfordernisse einer zukunftsbewussten tariflichen Fortentwicklung – sowohl in ganz NRW als auch im Westfalentarif und den übrigen Verkehrsverbünden – gewonnen werden. Die gezielte Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse zahlt auf die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV ein, die einer der wesentlichen Faktoren bei der Erreichung der Klimaziele darstellt.

Foto: AnnaER

Kommentare sind geschlossen.