Zunächst einmal ist es richtig klarzustellen, dass bei allen Strecken, die den SPFV betreffen, der Bund eine Zuständigkeit auch beim Bau der Infrastrukturanlagen hat. Die Länder müssen sicher mit ins Boot geholt werden, aber zu sagen, dass der Bund gar keine Befugnis habe, etwa Machbarkeitsstudien in Auftrag zu geben, ist jetzt endgültig vorbei, zurecht.
Archiv für 4. Dezember 2023
Deutschlandtakt bekommt Gesetzeskraft
04.12.23 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit dem letzte Woche gefassten Beschluss des Bundesrates über das Beschleunigungsgesetz bekommt der Deutschlandtakt Gesetzeskraft. Bundestag und Bundesrat haben damit ausdrücklich sämtliche für die Umsetzung des Deutschlandtakts konkret erforderlichen Bauvorhaben in das Gesetz aufgenommen, um die Voraussetzungen zur raschen Planung und raschen Verwirklichung des Deutschlandtakts zu schaffen.
Weihnachtsstraßenbahn in Dresden
04.12.23 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Ab sofort ist eine besonders gestaltete und beleuchtete „Weihnachtsstraßenbahn“ im Schienennetz der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) unterwegs. Bis zum Jahresende wirbt sie für den Besuch der Dresdner Weihnachtsmärkte, die Benutzung des ÖPNV und wünscht per mehrsprachigem Aufdruck allen Passagieren und Innenstadtbesuchern frohe Weihnachten.
Allianz pro Schiene zum KTF-Urteil
04.12.23 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Allianz pro Schiene sieht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds den überfälligen Ausbau des Schienennetzes in Gefahr. „Allein 12,5 Milliarden Euro sollten in den kommenden vier Jahren aus dem Fonds für die Ertüchtigung der Hochleistungskorridore kommen, die fehlen jetzt“, sagte der Geschäftsführer des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses, Dirk Flege.
VGN: e-Tarif wird angenommen
04.12.23 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zieht eine durchwegs positive Zwischenbilanz zur Halbzeit des Pilotprojekts egon. Der elektronische Tarif, bei dem der Fahrpreis anhand der gefahrenen Kilometer ermittelt wird, kommt bei der Mehrzahl der Fahrgäste sehr gut an. Bis Mitte November nutzen bereits mehr als 34.000 Menschen egon für ihre Fahrten in Bus und Bahn. Ganz […]
Deutschlandticket sozial startet
04.12.23 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit letztem Freitag (1. Dezember) ist in Nordrhein-Westfalen das Deutschlandticket sozial am Start. Die drei SPNV-Aufgabenträger sowie die Tarifverbünde haben das Projekt gemeinsam mit dem Landesverkehrsministerium an den Start gebracht. Anspruchsberechtigt sind bisherige Sozialticket-Kunden, Empfänger von Bürgergeld oder von Geldern nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Bürger, die das neue Wohngeld-Plus erhalten.