Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Stadler macht Loks ETCS-tauglich

17.11.23 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Deutsche Bahn, Stadler und sein Engineering-Joint-Venture AngelStar haben erstmals ohne Einbindung des Lok-Herstellers Lokomotiven für das europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) fit gemacht. Kapazitäten der Hersteller gelten als einer der Engpässe, wenn in den kommenden Jahren rund 13.000 Loks und Triebzüge in Deutschland für ETCS nachgerüstet werden müssen. Die Nachrüstungen sind notwendig, weil immer mehr Bahnstrecken nur noch mit der neuen, europaweit einheitlichen Technik zu befahren sind.

Sie ist die Grundlage für die weitere Digitalisierung des Eisenbahnbetriebs. Die jetzt gelungene ETCS-Umrüstung ohne Beteiligung des Fahrzeugherstellers erschliesst dafür neue Kapazitäten, sie trägt deshalb massgeblich zu einem schnelleren ETCS-Rollout in Deutschland bei. Zwei Loks der DB Cargo gehen nach ihrer erfolgreichen Umrüstung nun mit dem ETCS-Zugsicherungssystem GUARDIA Baseline 3.4.0 wieder auf die Strecke. Es ist die erste Nachrüstung von DB-Loks der Baureihe 185.2 mit dem ETCS-System von Stadler.

Bis die erste Lok als sogenannte First of Class ihre Wiederzulassung erhielt, musste das Pilotprojekt von Stadler, DB und Angelstar daher besonders aufwändige Pionierarbeit leisten. Für die zweite Lok, die nach dem gleichen Muster umgerüstet wurde, war die behördliche Zulassung deutlich einfacher: Sie gilt mit der sogenannten Conformity to Type als baugleich, darauf können sich auch alle künftigen Nachrüstungen nach dem gleichen Muster berufen.

„Stadler hat bei diesem Retrofit-Projekt bewusst neue Wege beschritten, um die Nachrüstung moderner Signaltechnik in Bestandsfahrzeugen zu vereinfachen. Mit dieser Innovation können wir die dringend benötigte Kapazität in der Bahnindustrie schaffen, um die hohe Zahl von Bestandsfahrzeugen in Europa in die digitale Zukunft zu befördern“, sagt Ansgar Brockmeyer, Divisionsleiter Verkauf & Marketing und stellvertretender Group CEO von Stadler.

Hans Peter Lang, Chief Technology Officer (CTO) im DB Konzern und Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Systemtechnik, erklärt, „Die Ausrüstung von Strecken und Fahrzeugen mit der europaweit einheitlichen ETCS-Technik ist die Grundlage für die weitere Digitalisierung des Bahnbetriebs. Damit schaffen wir mehr Kapazität für Reisen und Güterverkehr auf der Schiene. Dass jetzt im Zusammenspiel von Stadler und AngelStar, der DB Cargo und der DB Systemtechnik eine ETCS-Umrüstung auch ohne den Fahrzeughersteller gelungen ist, eröffnet neue Wege, stärkt den Wettbewerb und erleichtert damit massgeblich den ETCS-Rollout für die gesamte Branche in Deutschland.“

Bisher war Stadler vor allem mit Nachrüstungsaufträgen bei eigenen Fahrzeugen vertraut. Den ersten Nachrüstungsauftrag mit GUARDIA erhielt Stadler im Jahr 2020 von dem niederländischen Bahnbetreiber Arriva. Die 34 FLIRT-Fahrzeuge werden auch für den grenzüberschreitenden Verkehr in den Niederlanden, in Belgien und in Deutschland eingesetzt.

Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Kommentare sind geschlossen.