In der letzten Woche hat die Ruhrbahn GmbH ihre erste multimodale Mobilstation in Mülheim an der Ruhr eröffnet. Mobilstationen sind zentral gelegene Verknüpfungspunkte an denen neben dem ÖPNV auch weitere öffentlich zugängliche Verkehrsangebote wie Leihfahrrad, CarSharing und E-Scooter zur Verfügung stehen.
Archiv für 22. September 2023
Jobbike BW wird ausgebaut
22.09.23 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Erfolgsprojekt JobBike BW bekommt einen weiteren kräftigen Schub: Nach den Beamten des Landes können vom kommenden Jahr an auch die Tarifbeschäftigten vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen. Mehr als 20.700 Beamte und Richter des Landes haben es schon: das Jobbike BW. Im nächsten Jahr 2024 sollen auch die TV-L-Beschäftigten des Landes das […]
VMS stellt 50-Hertz-Ladestation vor
22.09.23 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) fördert elektrische Traktion ohne Fahrdraht. Eine Alternative zur konventionellen Oberleitung ist beim SRCC (Smart Rail Connectivity Campus) in Annaberg-Buchholz entstanden. Der VMS ist daran beteiligt. Auch, weil später einmal VMS-Akkuzüge Annaberg-Buchholz ansteuern sollen.
VDL liefert Elektrobusse für Kiel
22.09.23 (Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) konnte in einem europaweiten Vergabeverfahren den Zuschlag zur Beschaffung weiterer Elektrobusse erneut an VDL vergeben. Geliefert werden ab Juli 2024 bis Juni 2025 pro Monat 3-5 E-Busse der neuesten Generation: 30 New Generation Citea Elektro-Gelenkbusse LF-181 und 20 New Generation Citea Elektro-Solobusse LF-122.
Bonn: Stadtbahnmodell ausgestellt
22.09.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit letzter Woche steht ein Modell der neuen Bonner CAF-Stadtbahn in Dransdorf. Das Objekt der Begierde misst 6,74 Meter in der Länge und 2,65 Meter in der Breite. Es vermittelt im Kleinen einen realistischen Eindruck davon, was im Großen auf die Menschen in Bonn und der Region zukommt. Die Stadtwerke beschaffen gemeinsam mit den Elektrischen […]
Wiehltalbahn: Keine Reaktivierung
22.09.23 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Bei der vom Zweckverband go.Rheinland, dem Oberbergischen Kreis sowie den Städten und Gemeinden Morsbach, Waldbröl, Reichshof, Wiehl und Engelskirchen beauftragten Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Wiehltalbahn gibt es ein erstes Zwischenergebnis: Laut den Gutachtern wurde bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) das Kriterium der Förderfähigkeit deutlich verfehlt.