HAVAG lädt zum Tag der offenen Tür
29.08.23 (Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach fünf Jahren lädt die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) am Samstag, 2. September 2023, von 10 bis 17 Uhr wieder zum Tag der offenen Tür auf ihren Betriebshof in der Freiimfelder Straße ein. In der sich veränderten Mobilitätswelt hat sich die HAVAG auf den Weg gemacht, die öffentliche Mobilität in Halle (Saale) – bis in den Saalekreis hinein – spürbar attraktiver zu machen.
Welche Herausforderungen und Innovationen dieser Kurs mit sich bringt, erleben die Besucherinnen und Besucher zum Tag der offenen Tür bei einem inspirierenden Zukunftsprogramm, das zum Anschauen, Probieren und Mitmachen einlädt. Kleine und große Besucherinnen und Besucher kommen an verschiedenen Stationen gleichermaßen auf ihre Kosten.
Zusätzlich gibt es ein Showprogramm, Musik und verschiedene Talkrunden rund um das Thema Mobilität in der Stadt Halle (Saale). Für das leibliche Wohl sorgen Imbiss- und Getränkestände und ein Eiswagen. Bei einem Gewinnspiel wird unter anderem ein Deutschlandticket mit einer Laufzeit von einem Jahr verlost. Der Eingang befindet sich in der Helmut-von-Gerlach-Straße. Der Eintritt ist frei. Zum diesjährigen Tag der offenen Tür möchte die Hallesche Verkehrs-AG gemeinsam mit ihren Gästen in die Zukunft schauen und sie aktiv gestalten.
An verschiedenen Stationen kann man sich unter anderem zur neuen Mobilität und Multimodalität austauschen. Um die öffentliche Mobilität in unserer Saalestadt attraktiver und nachhaltiger zu gestalten, setzt die HAVAG gegenwärtig die zwei ambitionierten und zukunftsweisenden Projekte Stadtbahn und Stadt-Land-Plus um. Ziel des Stadtbahn-Programms ist der Ausbau einzelner Linien als zukunftsfähiges Mobilitätsangebot. Der ÖPNV wird wo möglich vom übrigen Verkehr getrennt, Haltestellen barrierefrei ausgebaut und die Sicherheit für den Straßenbahn-, Fuß- und Radverkehr verbessert.
Das ÖPNV-Modellprojekt Stadt-Land-Plus möchte CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig reduzieren. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich zu den Inhalten des Projektes wie zum Beispiel Mobilitätsstationen, On-Demand-Verkehr, Bikesharing-Angeboten und einer neuen App, zu informieren.
Außerdem kann man einen E-Roller auf einer Teststrecke fahren und die neue Straßenbahn „TINA“, die ab 2025 in den Linienbetrieb geht, virtuell mit einer speziellen Brille von innen und außen bestaunen. Kleine Straßenbahnfans erwartet eine Hüpfburg, eine Airbrush-Lackierwerkstatt, eine Spielstrecke mit Brio-Bahn, eine Bewegungsbaustelle, ein Luftballonstand, Spiel- und Malstände, eine Balancierstrecke und ein Glücksrad.
Einen Blick hinter die Kulissen können Besucher in der Werkstatt wagen und Mitarbeitenden der HAVAG beim Reparieren und Schrauben über die Schulter schauen oder eine Runde in der Tramwaschanlage mitfahren. An der „Ansage-Station“ kann man selbst Sonderansagen einsprechen und erfährt Wissenswertes zur Stromversorgung der Straßenbahn.