ESWE-Verkehr testet Doppelgelenkbus
15.06.23 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Wiesbadener Verkehrsunternehmen ESWE Verkehr hat langen Besuch: Die Verkehrsgesellschaft testet in dieser Woche einen 25 Meter langen Doppel-Gelenkbus des schweizerischen Herstellers HESS. Mit diesem Praxis-Test soll herausgefunden werden, ob Doppel-Gelenkbusse grundsätzlich im Liniennetz von ESWE Verkehr zum Einsatz kommen könnten.
Am 6. Juni wurde der Doppel-Gelenkbus in der Hessischen Landeshauptstadt der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Fahrzeug des Typs „lighTram® 25 OPP“ ist in Zusammenarbeit mit dem Hersteller HESS von den Basler Verkehrsbetrieben zur Verfügung gestellt worden. Es handelt sich also um einen Bus, der bereits im praktischen Linienbetrieb in der Schweiz zum Einsatz kommt. Auch in anderen Städten wie in Nantes (Frankreich) und Brisbane (Australien) ist das Fahrzeug bereits unterwegs. Angetrieben wird das vollständig emissionsfreie Fahrzeug rein elektrisch. Da gleich zwei Achsen des Doppel-Gelenkbusses mitgelenkt werden, ist das Fahrverhalten nahezu identisch mit dem eines normalen 18 oder 19 Meter langen Gelenkbusses.
„Wir wollen uns ein möglichst genaues Bild über die konkreten Einsatzmöglichkeiten eines solchen Fahrzeugs in unserem Liniennetz machen“, erläutert der technische Geschäftsführer von ESWE Verkehr, Jan Görnemann. „Der Test erfolgt praxisnah und ergebnisoffen. Unsere Fahrerinnen und Fahrer, unser Betriebsrat sowie unsere Werkstattmitarbeiter werden ebenso involviert wie die städtischen Behörden. So sind beispielsweise das Tiefbauamt und die Straßenverkehrsbehörde ebenfalls mit dabei.“
Zu den möglichen künftigen Einsatzmöglichkeiten von Doppel-Gelenkbussen im Wiesbadener Liniennetz erklärt Görnemann: „Sollten sich diese Fahrzeuge als für Wiesbaden passend erweisen, würden diese ausschließlich auf den im neuen Nahverkehrsplan zu definierenden Hauptachsen eingesetzt werden. Hier könnten sie mittelfristig eine Alternative zu bisherigen Diesel-Gelenkbussen mit möglichst viel Fahrgastkapazität sein. Die Naherschließung enger verwinkelter Stadteile ist mit den 25 Meter langen Fahrzeugen sicher nicht geplant. Dafür haben wir unsere 120 Solo-Batteriebusse.“
Bis dann möglicherweise erstmals Doppel-Gelenkbusse im Liniennetz von ESWE Verkehr zum Einsatz kommen könnten, würde es jedoch noch etwas dauern. Neben den konkreten Planungen für Wiesbaden müsste zunächst ein europaweites Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden. Unterdessen schreitet die technische Entwicklung insbesondere im Bereich der Batterietechnik weiter voran, sodass sich in Zukunft womöglich größere Reichweiten realisieren lassen. Nicht zuletzt wird auch die Frage nach weiteren Betriebshofflächen für ESWE Verkehr von entscheidender Bedeutung bei der Anschaffung von Doppel-Gelenkbussen sein. Eine Vorfestlegung auf den Hersteller HESS für eine mögliche Anschaffung von Doppel-Gelenkbussen erfolgt mit der Durchführung des Tests ausdrücklich nicht.