Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

VMS: 19 neue Züge für Chemnitz

07.04.22 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld

Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) investiert insgesamt 234,56 Millionen Euro in ein Gesamtpaket für 19 neue Triebzüge für die Chemnitzer Bahn. In der Summe sind die Züge, der neue Betriebshof an der Sachsenallee und die Instandhaltung inkludiert. Das Projekt der VMS GmbH wird finanziert durch die Aufnahme von Investitionskrediten, Fördermittel des Freistaates Sachsen sowie Eigenmittel des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS).

Den Zuschlag für Lieferung und Instandhaltung von 19 Zweisystembahnen (mit Option auf weitere) hat die Bewerber-/Bietergemeinschaft Stadler erhalten, vertreten durch die Stadler Deutschland GmbH. Stadler liefert die Bahnen ab Sommer 2025, ab Juni 2026 soll der planmäßige Einsatz im Fahrgastverkehr erfolgen. Die Bahnen ähneln den bisher eingesetzten Citylinks, mit denen die City-Bahn Chemnitz (CBC) im Auftrag des ZVMS die Linien der Chemnitz Bahn bedient.

Die Länge der neuen Fahrzeuge beträgt 37,5 MEter, rund 200 Personen können befördert werden, es gibt etwa achtzig Sitzplätze. Die Citylinks der zweiten Generation verfügen über vier Doppeltüren pro Seite, womit ein ebenerdiger Einstieg an Bahnsteigen mit 38 cm und 55 cm möglich ist. Die Mitnahme von Kinderwagen, Rollstühlen und Fahrrädern ist eingeplant. Die Fahrzeuge verfügen über ein dynamisches Fahrgastinformationssystem (FIS) und ein funkferngesteuertes Blindeninformationssystem (BLIS).

Die neuen Bahnen haben eine Antriebsleistung von 900 kW und erreichen Tempo 100. Wesentlicher Unterschied zu den Citylinks der ersten Generation: Die neuen Stadler sind vollelektrisch, können mit Straßenbahnstrom (600/750 Volt Gleichspannung) im Stadtgebiet oder Eisenbahnstrom (15.000 Volt Wechselspannung) im Umland fahren.

Eingesetzt werden die Citylinks der zweiten Generation auf der Chemnitz Bahn-Linie Richtung Mittweida sowie den noch durchgehend zu elektrifizierenden Strecken nach Glauchau über Stollberg und Oelsnitz, nach Burgstädt und Hainichen. Auch nach Limbach-Oberfrohna werden sie zum Einsatz kommen. Die Citylinks der ersten Generation fahren später auf den nicht elektrifizierten Strecken.

Foto: Verkehrsverbund Mittelsachsen

Kommentare sind geschlossen.