Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Solaris tritt Wasserstoff-Allianz bei

20.01.21 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff (European Clean Hydrogen Alliance) ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie setzt sich dafür ein, bis 2030 die Produktion und Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff, der mittels emissionsarmer Technologien und aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, auszubauen.

Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff stellt eine der Maßnahmen dar, die von der Europäischen Union ergriffen werden, um die Position der EU als weltweit führend in der Produktion und Nutzung von Wasserstoff in der Industrie und im Energiesystem zu stärken. Sie soll auch zum EU-Ziel beitragen, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Ende 2020 trat Solaris der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff, die mehrere Dutzend Mitglieder vereint, bei. Als führendes Unternehmen in der Herstellung von emissionsfreien öffentlichen Verkehrsmitteln in Europa stellte Solaris seine ersten Busse, die Wasserstoff nutzten, bereits 2014 vor. Seitdem fanden wasserstoffbetriebene und Oberleitungsbusse von Solaris den Weg zu Kunden in den Niederlanden, Deutschland, Italien, Schweden und Lettland. In den nächsten Wochen möchten weitere europäische Städte die Solaris Urbino hydrogen-Busse erproben, um sich von den Vorteilen emissionsfreier wasserstoffbasierter Antriebe zu überzeugen.

„Wasserstoffbetriebene E-Busse vervollständigen unser emissionsfreies Produktangebot, wodurch Solaris für gegenwärtige Herausforderungen und unterschiedliche Kundenbedürfnisse in Bezug auf die Reichweite, Flexibilität und Einsatzfähigkeit von Fahrzeugen bestens gerüstet ist. Wir gehen davon aus, dass die Entwicklung aller Zweige der Elektromobilität – seien es elektrische, wasserstoffbetriebene oder O-Busse – synergetisch verlaufen soll und dass dieser Prozess für die Sicherstellung des nachhaltigen Verkehrs der Zukunft erforderlich ist. Daher stellen wasserstoffbetriebene Solaris-Busse keine Konkurrenz zu Batteriebussen oder Fahrzeugen der Trollino-Serie dar. Ganz im Gegenteil: Diese Technologien ergänzen sich perfekt und können aus dem technischen Fortschritt bei elektrischen Antrieben und ihren Komponenten schöpfen“, sagt Petros Spinaris, Vorstandsmitglied von Solaris, zuständig für Vertrieb, Marketing und Customer Service.

Im Rahmen der Europäischen Allianz für Wasserstoff wurde Solaris zum Roundtable für Mobilität eingeladen. Zusammen mit anderen Trägern, die die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger fördern, soll der Bushersteller die Erarbeitung optimaler Lösungen für die Energiewende in der EU hin zur Klimaneutralität unterstützen.

Denn noch immer sind konventionelle Dieselbusse unter normalen Marktbedingungen sowohl Elektro- als auch Wasserstoffbussen überlegen. Im Bereich Wasserstoff versucht man, wie schon lange im Bereich der Elektrotraktion, mit hohen Fördergeldern einen dauerhaften Forschungszustand einzurichten, der dafür sorgen soll, dass diese alternativen Traktionsformen mittelfristig marktfähig werden.

Kommentare sind geschlossen.