Stadler und VRR eröffnen Werkstatt in Herne
18.11.19 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) und Stadler haben in der letzten Woche zusammen mit Gästen aus Politik und Wirtschaft den Instandhaltungs-Stützpunkt in Herne feierlich mit dem Roll-in eines neuen S-Bahntriebzugs vom Typ FLIRT (Flinker, Leichter, Innovativer Regional-Triebzug) eröffnet. In der Werkstatt auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal wird Stadler im Auftrag des VRR 41 Fahrzeuge der neuen Flotte für die S-Bahn Rhein-Ruhr über einen Zeitraum von 32 Jahren instandhalten.
Die Investitionen in den Standort belaufen sich auf rund 35 Millionen Euro. Wo früher Steinkohle gefördert wurde, liegt heute ein zentraler Punkt für die Mobilität der Menschen an Rhein und Ruhr. Auf dem Gelände der ehemaligen Herner Zeche General Blumenthal hat Stadler einen hochmodernen Standort für die Instandhaltung der jüngsten Fahrzeugflotte des VRR errichtet. Auf hunderttausend Quadratmetern Fläche führt Stadler ab Mitte Dezember die Wartung und Instandhaltung der neuen Züge für die S-Bahn Rhein-Ruhr aus.
Dazu wurden innerhalb der vergangenen 18 Monate viertausend Meter Schienen sowie 2.700 Meter Oberleitung verlegt, eine Waschanlage, eine Unterflurradsatzdrehbank sowie die 7.100 Quadratmeter umfassende Werkstatt mit Lager und Büroarbeitsplätzen errichtet. Sechs Gleise umfasst das Werkstattgelände, auf dem pro Tag bis zu sieben Fahrzeuge das geplante Service-Programm durchlaufen können.
Neben der Reinigung der Fahrzeuge und der präventiven Instandhaltung führt Stadler in Herne alle Maßnahmen der ergänzenden korrektiven Instandhaltung sowie Unfall- und Vandalismus-Reparaturen und Revisionen durch. Mit Hilfe der in einem eigenen Gebäude untergebrachten Unterflurradsatzdrehbank können Radsätze sowohl im aus- als auch im eingebauten Zustand direkt am Fahrzeug profiliert werden.
Der Standort auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche war deshalb schnell ausgesucht, weil die Ruhrkohle-Stiftung, die für die Verwaltung derartiger Liegenschaften zuständig ist, eine Minderheitsbeteiligung an Stadler Rail hält. Zur feierlichen Eröffnung hatten die Gäste die erste Gelegenheit, sich ein Bild der neuen Fahrzeuge für die S-Bahn Rhein-Ruhr zu machen, die ab 15. Dezember durch die Abellio Rail NRW im VRR-Gebiet betrieben werden.
Per Sonderfahrt ging es von Gelsenkirchen mit dem FLIRT im grün-weißen Design des VRR nach Herne. Die neuen Fahrzeuge bieten mehr Raum sowie breitere Eingangsbereiche. Hinter den Türen ermöglicht ausreichend Platz ein zügiges und bequemes Ein- und Aussteigen. Zudem sind die Fahrzeuge symmetrisch gestaltet, um den Fahrgästen die Orientierung zu erleichtern.
o befinden sich die unterschiedlichen Bereiche immer an der gleichen Stelle: die Rollstuhlstellplätze in der Mitte, Stellplätze für Fahrradfahrer jeweils an der ersten und letzten Tür des Zuges. Moderne visuelle und akustische Fahrgastinformationssysteme informieren in Echtzeit über die Fahrt und zeigen die nächsten Haltepunkte, den Start- und Zielbahnhof sowie Anschlüsse oder eventuelle Störungen im Betrieb an.
Die Innenräume der Fahrzeuge sind transparent, übersichtlich und mit einem modernen Videoüberwachungssystem sowie WLAN ausgestattet. Die Züge verfügen über bequeme Sitze – überwiegend in Vierer-Sitzgruppen vis-à-vis angeordnet –, Steckdosen und Toiletten. Frank Dudda (SPD), Oberbürgermeister der Stadt Herne: „Die hohe Investitionssumme und die langfristigen Wartungsverträge sind eine wichtige Konstante für das neue Bahncluster am Wanner Bahnhof und schaffen im ersten Schritt vierzig sichere Arbeitsplätze in unserer Stadt.“
VRR-Vorstandssprecher Ronald Lünser: „Mit den neuen Fahrzeugen und deren langfristiger Wartung und Instandhaltung direkt durch den Hersteller in der Werkstatt in Herne wird die Voraussetzung geschaffen, in den nächsten Jahren ein deutlich verbessertes Mobilitätsangebot auf die Schiene zu bringen. Wir erwarten, dass das Werk maßgeblich dazu beiträgt, eine bestmögliche Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge zu garantieren. Diese Qualitätsverbesserung freut mich insbesondere für die zahlreichen Fahrgäste, die täglich im SPNV an Rhein und Ruhr unterwegs sind.“
Jürg Gygax, Leiter der Division Service von Stadler: „Die Werkstatt in Herne erfüllt alle Anforderungen an moderne und zukunftsorientierte Instandhaltung. Wir konnten hier bei bester Anbindung an das Gleisnetz in zentraler Lage die Basis für eine zuverlässige Verfügbarkeit der Fahrzeuge legen.“
Siehe auch: Marktwirtschaft gestalten