Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Hochbahn: Bauaktivitäten in den Ferien

14.06.18 (Fahrplanänderungen, Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld

Das laufende Jahr kann mit einem neuen Rekord im Hamburger U-Bahn-Netz aufwarten: An insgesamt 14 Haltestellen baut die Hamburger Hochbahn AG im Zuge des barrierefreien Ausbaus. Zwei Maßnahmen (Hoheluftbrücke, Uhlandstraße) konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Sechs weitere Projekte (Langenhorn Nord, Meiendorfer Weg, Hagendeel, Joachim-Mähl-Straße, Habichtstraße, Lübecker Straße (U3)) werden noch in diesem Jahr fertiggestellt.

Die sechs weiteren U-Bahn-Haltenstellen, an denen in diesem Jahr gebaut wird, liegen auf dem östlichen Ast der U1: Ritterstraße, Wandsbeker Chaussee, Lohmühlenstraße, Lübecker Straße, Alter Teichweg, Straßburger Straße. Rund 110.000 Fahrgäste steigen an diesen Haltestellen ein oder aus. Im Rahmen des barrierefreien Ausbaus werden nun Aufzüge eingebaut, die Bahnsteige erhöht und taktile Leitsysteme für sehbehinderte Fahrgäste installiert.

Im Sommer kommenden Jahres sollen die Arbeiten weitestgehend abgeschlossen sein. Die Hochbahn investiert für die sechs Haltestellen im Rahmen des Senatsprogramms zum barrierefreien Ausbau rund 26,3 Millionen Euro. In diesem Sommer werden in den sechs Haltestellen auf dem östlichen Ast der U1 nun die Arbeiten durchgeführt, die nicht im laufenden U-Bahn-Betrieb erfolgen können.

In den Sommerferien fahren rund 15 Prozent weniger Menschen als sonst mit der U-Bahn. Deshalb hat die Hochbahn alle Arbeiten in einem engen Zeitfenster gebündelt. Volker Schmidt, Hochbahn-Projektleiter: „Wir haben nur acht Wochen Zeit, um alle Arbeiten in den sechs Haltestellen abzuschließen, die nicht im laufenden Betrieb möglich sind. Logistisch ist das ein Kraftakt. Aber am 18. August zu Betriebsbeginn soll die U1 wieder auf der kompletten Strecke fahren.“

Lediglich an der Haltestelle Alter Teichweg werden die U-Bahnen noch bis Ende September nur an jeweils einem Bahnsteig halten können. Der gegenüberliegende Bahnsteig wird ohne Halt durchfahren. Neben der Bündelung soll auch die Einrichtung einer Wanderbaustelle die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich halten. Hierdurch wird vermieden, die komplette U1-Strecke zwischen Hauptbahnhof und Wandsbek-Gartenstadt zu sperren.

Die Bauarbeiten werden so koordiniert, dass immer nur kürzere Streckenabschnitte für zwei bzw. drei Wochen gesperrt werden müssen. Um die umsteigenden Fahrgäste aufzunehmen, wird die Hochbahn auch in den Sommerferien Verstärkerfahrten auf der U3 planen, sodass in den Hauptverkehrszeiten drei U-Bahnen in zehn Minuten fahren.

Zudem setzt die Hochbahn im Zeitraum vom 25. Juni bis 17. August Busse ein, die in den gesperrten Streckenabschnitten im Takt der U1 fahren. Sie halten an allen Haltestellen der U1 auf dem betreffenden Abschnitt. Je nach Wochentag und Tageszeit setzt die Hochbahn bis zu 20 Busse im Ersatzverkehr ein. Da sich die Fahrzeit je nach Verkehrslage um bis zu 20 Minuten verlängern kann, empfiehlt das Unternehmen, mehr Zeit für die Fahrt einzuplanen.

Kommentare sind geschlossen.