Nach Angaben der britischen Gewerkschaft RMT (Rail, Maritime and Transport Union) plant das Fernverkehrsunternehmen First Great Western (FGW), das „Travelling Chef“-Angebot im November 2014 einzustellen. Dieses Konzept, dessen Name auf Deutsch so viel wie „reisender Koch“ bedeutet, beinhaltet in den Fernverkehrszügen frisch zubereitete warme Mahlzeiten, welche in der ersten Wagenklasse am Platz serviert werden und […]
Archiv für Juli 2014
Der Fernbus macht die Eisenbahn besser
28.07.14 (Fernverkehr, Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn erzählt ernsthaft, der Fernbus sei eine Gefährdung für den SPFV in Deutschland. Zum Vergleich: 50 Millionen Euro Umsatzeinbuße sollen dadurch entstanden sein (ist klar, Herr Grube hat jeden Fernbusfahrgast persönlich gesprochen und dann ausgerechnet), während allein das Pfingstunwetter in Nordrhein-Westfalen 60 Millionen Euro kostet. Zum Vergleich: Bei einem Umsatz von 20 Milliarden […]
DB AG legt Halbjahresbericht vor
28.07.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn hat ihren Halbjahresbericht für die ersten sechs Monate des Jahres 2014 vorgelegt. Insgesamt konnten Gewinn und Umsatz leicht gesteigert werden. Der Fernbus kostet die DB AG eigenen Berechnungen zufolge rund 50 Millionen Euro – das sind mit rund 0,25 Prozent des Umsatzes Summen scharf an der Grenze zum Messfehler.
DB Regio: Marktaustritt auch in Sachsen beim VMS?
28.07.14 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Wenn in Nordrhein-Westfalen in einigen Jahren die RRX-Triebzüge an den Start gehen, möchte DB Regio nicht mehr dabei sein. Über die Springer-Zeitung Die Welt ließ man ankündigen, dass man sich an der Ausschreibung nicht beteiligen werde. Züge im Eigentum des Aufgabenträgers, die durch die Hersteller instandgehalten werden mag man nicht. Politisch und juristisch versucht man […]
München: S-Bahn mit Problemen
28.07.14 (München) Autor:Stefan Hennigfeld
Bei der S-Bahn München gibt es seit Monaten Probleme. Züge stehen nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung, in den Werkstätten sind Geräte ausgefallen und das Angebot kann oftmals nicht so gefahren werden, wie von der BEG als zuständigem Aufgabenträger bestellt. Aktuell ist es auch nicht möglich, Ersatzzüge aus anderen Teilen Deutschlands zu holen.
WBO lobt Schweizer ÖV-Wesen
28.07.14 (Baden-Württemberg, Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Eine Delegation des WBO hat sich in die Schweiz aufgemacht, um sich das dortige ÖV-Wesen anzuschauen und Überlegungen anzustellen, was Deutschland und Baden-Württemberg vom Nachbarland lernen können. Vor allem verweist man darauf, dass das dortige ÖV-System stärker pro Kopf vom Steuerzahler alimentiert wird als es in Deutschland der Fall ist.
MDSB 2: DB-Züge haben Verspätung
28.07.14 (Sachsen, Sachsen-Anhalt) Autor:Stefan Hennigfeld
Wenn im Dezember 2015 die Betriebsaufnahme im Bitterfelder Kreuz (MDSB 2) geplant ist, werden die neuen Triebzüge der Deutschen Bahn nicht vorhanden sein. Sie wurden zu spät bestellt und können daher nicht rechtzeitig ausgeliefert werden. Hintergrund ist eine massive Verzögerung beim Vergabeverfahren. Ursprünglich hatte Abellio die Ausschreibung für sich entschieden, dann ist DB Regio jedoch […]
Kerkeling verlässt Captrain-Gruppe
25.07.14 (Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Ludolf Kerkeling, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der Captrain Deutschland GmbH sowie Geschäftsführer der Captrain Deutschland-Tochter Rail4Captrain GmbH, wird die Unternehmensgruppe mit Ablauf des 30.September verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Bis zum Tag seines Ausscheidens wird Kerkeling seine bisherigen Aufgaben uneingeschränkt fortführen. Mit Wirkung zum 01. Oktober wird Marcel de la Haye […]
BVG AöR testet Scania-Doppeldeckerbus
25.07.14 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld
Die BVG hat dem schwedischen Hersteller Scania den Zuschlag erteilt, ein Testfahrzeug für einen zweiachsigen Doppeldeckerbus zu bauen. Dieser wird nun voraussichtlich ab Dezember 2014 in Berlin getestet. Um zu ermöglichen, dass dieser Bustyp auch international zum Einsatz kommen kann, hat man sich auf die weitverbreitete elf Meter Variante verständigt. „Die Doppeldecker-Busse sind ein Markenzeichen […]
Investitionen beim Fuggerexpress
25.07.14 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft und DB Regio Allgäu-Schwaben haben sich auf Zwischeninvestitionen ins Rollmaterial beim Fuggerexpress geeinigt. Alle 37 Fahrzeuge erhalten zusätzliche Gepäckablagen und teilweise vergrößerte Sitzplatzabstände. Pro Fahrzeug investiert DB Regio im Auftrag der BEG 20.000 Euro.